Nr. 40 (Dezember 2007)
Gleich das GANZE Heft > lesen
Das Wichtigste im Überblick
BIOSKOP-Schwerpunkt
Pflege und Versicherung
Zwölf Jahre nach Einführung der Pflegeversicherung verheißt die Große Koalition eine »große« Reform. Offiziell erklärtes Ziel: Die Leistungen für Pflegebedürftige sollen verbessert und die Versicherung »zukunftsfähig« ausgestaltet werden. Bedarf dafür sehen auch Behindertenverbände, und so haben sie bereits vor einem Jahr ein ausführliches Positionspapier veröffentlicht. Nun soll der Bundestag einen Gesetzentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium beraten – und damit ein Reförmchen, dass die Empfehlungen der Behindertenverbände weitgehend ignoriert.
BIOSKOP informiert über Knackpunkte und Defizite der geplanten Pflegereform – und thematisiert Alternativen. Und BIOSKOP sprach mit einer Kölnerin, die ihren Bruder im Wachkoma zu Hause gepflegt hat – bis zur Grenze ihrer körperlichen und finanziellen Belastbarkeit.
Ersatzteillager Mensch
Denkwürdige Transplantationszahlen
Die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen am Transplantationszentrum Essen laufen auf Hochtouren. Zusätzlicher Zündstoff steckt in einer Statistik aus dem nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium. Sie offenbart, dass auffällig viele Menschen aus dem Ausland nach Essen reisen, um dort fremde Körperteile zu erhalten oder eigene zu »spenden«. Fraglich ist: zu welchen Bedingungen eigentlich?
BIOSKOP nimmt die Besonderheiten unter die Lupe. Und BIOSKOP fragt, ob es beim Verteilen menschlicher Körperstücke stets mit rechten Dingen zugeht.
Impfungen
Unabhängige ExpertInnen?
Die jüngste Gesundheitsreform hat den gesetzlich Versicherten einen neuen Anspruch beschert: Die Krankenkassen müssen nun im Prinzip alle Impfungen bezahlen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden. Wie deren Mitglieder entscheiden, ist allerdings undurchsichtig. Inzwischen argwöhnen nicht nur die Kostenträger, dass sich die formal unabhängigen STIKO-ExpertInnen vor allem an Bedürfnissen der Pharmaindustrie orientieren.
BIOSKOP beleuchtet Transparenzdefizite der STIKO. Und BIOSKOP nennt offizielle Zahlen über Verdachtsfälle von Impfnebenwirkungen.
Weitere Themen
+ BIOSKOP Leitartikel: Zauderhafte Weltbezüge
+ Gen-Datenbank für HeiratskandidatInnen
+ Arzneimitteltests und marktorientierte Risiko-Kalküle
+ Journalistenpreis vom Selbsthilfeverband
+ Gesetzentwurf im Interesse von Biobankern
+ Elektronische »Gesundheitsakte« in Frage gestellt
+ Verfassungsbeschwerde gegen Verhaltenskontrolle
+ Interessante Veranstaltungen
+ Wunschzettel
+ Jetzt BioSkop unterstützen!
- Zeitschrift BIOSKOP
- Nr. 109 - Gesundheitspolitische Perspektiven (März 2025)
- Nr. 108 - Patientendaten im Netz (Dezember 2024)
- Nr. 107 - Präventionspolitik (September 2024)
- Nr. 106 - Normalfall »Organspende«? (Juni 2024)
- Nr. 105 - Reproduktionsmedizin (März 2024)
- Nr. 104 - Digitalisieren & Forschen (Dezember 2023)
- Nr. 103 - Im digitalen Netz (September 2023)
- Nr. 102 - Gesundheitspolitik (Juni 2023)
- Nr. 101 - Krankenhaus-Reform (März 2023)
- Nr. 100 - Selbsttötung und Vorbeugung (Dezember 2022)
- Nr. 99 - Pränataldiagnostik und Geburt (September 2022)
- Nr. 98 - Digitalisierte Medizin (Juni 2022)
- Nr. 97 - Geregeltes Sterben? (März 2022)
- Nr. 96 - Impfen und Pflichten (Dezember 2021)
- Nr. 95 - Pandemie-Management (September 2021)
- Nr. 94 - »Digitale Gesundheit« (Juni 2021)
- Nr. 93 - Suizidhilfe? Prävention! (März 2021)
- Nr. 92 - Corona-Pandemie (Dezember 2020)
- Nr. 91 - Begehrte Daten und Bioproben (September 2020)
- Nr. 90 - Corona-Virus und Krisenmanagement (Juni 2020)
- Nr. 89 - Euthanasie und geplantes Lebensende (März 2020)
- Nr. 88 - Gesundheit, Pflege, Digitalisierung (Dezember 2019)
- Nr. 87 - Gesundheit & Geschäfte (September 2019)
- Nr. 86 - Impfpolitik: Zwingen statt Überzeugen? (Juni 2019)
- Nr. 85 - Big Data und Selbstbestimmung (März 2019)
- Nr. 84 - Geplanter Therapieverzicht (Dezember 2018)
- Nr. 83 - Ersatzteillager Mensch (September 2018)
- Nr. 82 - Telemedizin (Juni 2018)
- Nr. 81 - Pflege (März 2018)
- Nr. 80 - Menschen im Datennetz (Dezember 2017)
- Nr. 79 - Pflege (September 2017)
- Nr. 78 - Transplantation international (Juni 2017)
- Nr. 77 - Gesundheit digital (März 2017)
- Nr. 76 - Wissenschaft & Journalismus (Dez. 2016)
- Nr. 75 - Sterben nach Plan (September 2016)
- Nr. 74 - Versuchspersonen (Juni 2016)
- Nr. 73 - Arzneien & Profite (März 2016)
- Nr. 72 - Pharmamarketing (Dezember 2015)
- Nr. 71 - Geplantes Lebensende? (September 2015)
- Nr. 70 - Interessen und Einflüsse (Juni 2015)
- Nr. 69 - Ersatzteillager Mensch (März 2015)
- Nr. 68 - E-Health & Big Data (Dezember 2014)
- Nr. 67 - Euthanasie (September 2014)
- Nr. 66 - Reproduktionsmedizin (Juni 2014)
- Nr. 65 - Vorbeugen und Screenen (März 2014)
- Nr. 64 - Genetische Diagnostik (Dezember 2013)
- Nr. 63 - Organe unter Kontrolle? (Sept. 2013)
- Nr. 62 - Hilfen zum Sterben? (Juni 2013)
- Nr. 61 - Patientenverdatung (März 2013)
- Nr. 60 - Ethikkommissionen & Studien (Dez. 2012)
- Nr. 59 - Transplantationsmedizin (Sept. 2012)
- Nr. 58 - Patienten und Pharmafirmen (Juni 2012)
- Nr. 57 - Demenz (März 2012)
- Nr. 56 - Menschen als Ersatzteillager (Dez. 2011)
- Nr. 55 - Gesundheitsökonomie (September 2011)
- Nr. 54 - Euthanasie (Juni 2011)
- Nr. 53 - Medizin, Journalismus, PR (März 2011)
- Nr. 52 - Auslese und Genomforschung (Dez. 2010)
- Nr. 51 - Gentests und Genforschung (Sep. 2010)
- Nr. 50 - Euthanasie (Juni 2010)
- Nr. 49 - Leitlinien & Interessen (März 2010)
- Nr. 48 - Ökonomisierte Pflege (Dezember 2009)
- Nr. 47 - Babys nach Plan (September 2009)
- Nr. 46 - Hirnforschung (Juni 2009)
- Nr. 45 - Krankheit, Sterben, Ökonomie(März 2009)
- Nr. 44 - Ersatzteillager Mensch (Dezember 2008)
- Nr. 43 - Euthanasie (September 2008)
- Nr. 42 - Uni-Medizin und Industrie (Juni 2008)
- Nr. 41 - Vorgeburtliche Diagnostik (März 2008)
- Nr. 39 - Vorsorgen und Überwachen (Sept. 2007)
- Nr. 38 - Ersatzteillager Mensch (Juni 2007)
- Nr. 37 - Arzneimittelkontrolle (März 2007)
- Nr. 36 - Biomaterialbanken (Dezember 2006)
- Nr. 35 - Evidenzbasierte Medizin (Sept. 2006)
- Nr. 34 - Leben mit Demenz (Juni 2006)
- Nr. 33 - Biomaterialbanken (März 2006)
- Nr. 32 - Klinische Studien (Dezember 2005)
- Nr. 31 - Wissenschaft und Medien (Sept. 2005)
- Nr. 30 - Public Health Genetics (Juni 2005)
- Nr. 29 - Euthanasie/Sterbebegleitung (März 2005)
- Nr. 28 - Gene, Gewebe, Gesetze (Dezember 2004)
- Nr. 27 - Sterbehilfe, Unterversorgung (Sept. 2004)
- Nr. 26 - Biobanken (Juni 2004)
- Nr. 25 - Arzneimitteltests und Ethik (März 2004)
- Nr. 24 - Orphan Drugs (Dezember 2003)
- Nr. 23 - Wachstumshormone (Sept. 2003)
- Nr. 22 - Screenen und Registrieren (Juni 2003)
- Nr. 21 - Genomforschungsnetz (März 2003)
- Nr. 20 - Gene & Geschäfte (Dezember 2002)
- Nr. 19 - Verdatete Patienten (September 2002)
- Nr. 18 - Babys als Stammzellspender? (Juni 2002)
- Nr. 17 - Pharmakogenetik (März 2002)
- Nr. 16 - Biometrie (Dezember 2001)
- Nr. 15 - »Molekularen Vernunft«? (Sept. 2001)
- Nr. 14 - »Genetischer Fingerabdruck« (Juni 2001)
- Nr. 13 - Lobbyarbeit und Sponsoring (März 2001)
- Nr. 12 - Forschung am Menschen (Dez. 2000)
- Nr. 11 - »Informierte Einwilligung« (Sept. 2000)
- Nr. 10 - Genetische Diagnostik (Juni 2000)
- Nr. 09 - Forschung am Menschen (März 2000)
- Nr. 08 - Der »Eisinger Fall« (Dezember 1999)
- Nr. 07 - Hepatitis-B-Kampagne (September 1999)
- Nr. 06 - »Life-Sciences«-Industrie (Juni 1999)
- Nr. 05 - Reproduktionsmedizin (März 1999)
- Nr. 04 - Transplantationsmedizin (Dez. 1998)
- Nr. 03 - Gentech-Medikamente (September 1998)
- Nr. 02 - Glaube an Gene + Geschäfte (Juni 1998)
- Nr. 01 - Euthanasie international (März 1998)
- Das Pilotheft - Experimente mit Menschen (Dezember 1997)
- Alle Hefte
Nr. 40 - Pflege und Versicherung (De. 2007)