Nr. 54 (Juni 2011)
Gleich das GANZE Heft > lesen
Die Themen im Überblick
BIOSKOP-Schwerpunkt
Euthanasie
Der Beschluss des Deutschen Ärztetages vom 1. Juni lässt keinen Raum für Interpretationen: »Ärztinnen und Ärzte dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten.« Nun sind die Landesärztekammern aufgerufen, die notwendige Klarstellung zügig in ihre Berufsordnungen zu übernehmen. Euthanasie-BefürworterInnen sind enttäuscht, die Entscheidung hat ihr Anliegen etwas gebremst. Sie werden aber sicher weiter versuchen, ihre Ziele zu erreichen und setzen dabei auf höchstrichterliche Hilfe. Ernst zu nehmende Anzeichen, dass sie eine gerichtliche Auseinandersetzung provozieren wollen, gibt es bereits.
BIOSKOP analysiert absehbare Konsequenzen der Ärztetag-Positionierung und plädiert dafür, die bedenklichen Grundsätze zur Sterbebegleitung zügig zu korrigieren. Und BIOSKOP fragt nach dem aktuellen Stand des brisanten Modellprojekts »beizeiten begleiten«, das Patientenverfügungen in Altenheimen verbreiten will.
Medikamente und Nebenwirkungen
Riskante Rezepte
Arzneien wirken bei älteren Menschen anders als bei jüngeren. Jeder Fünfte über 65 nimmt Mittel, die für ihn potentiell gefährlich sind. Oft werden alte Menschen wegen der Wechselwirkung von Medikamenten ins Krankenhaus eingewiesen. HausärztInnen müssen entscheiden, welche Präparate für ältere PatientInnen wirklich unerlässlich und welche verzichtbar sind.
BIOSKOP zitiert Professor Gerd Glaeske, er sagt: »Vier bis fünf Wirkstoffe können wir gut aushalten, neun und mehr ist ganz schwer auszuhalten.« Und BIOSKOP informiert über ein wissenschaftliches Programm, das beim Verordnen von Arzneimitteln helfen soll.
Impfungen
Kinderärzte und »Impfskeptiker« im Blick
35 Prozent der Eltern haben sich bereits gegen einzelne Impfungen entschieden, ein Prozent lehnt sie grundsätzlich ab, viele haben Angst vor unerwünschten Nebenwirkungen. Angesichts solcher Zahlen, ermittelt per Meinungsumfrage, will die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ihre Informations- und Werbebemühungen zu Impfungen intensivieren. Zielgruppen sind Kinderärzte und so genannte »Impfskeptiker«.
BIOSKOP hat sich die von der BZgA veranlasste Umfrage genauer angeschaut. Und BIOSKOP schildert leidvolle Erfahrungen von Eltern, die seit fast 15 Jahren um offizielle Anerkennung eines Impfschadens kämpfen.
Weitere Themen
+ BIOSKOP Leitartikel: Tiefes Unbehagen
+ Frauen – Das Organe spendende Geschlecht?
+ ExpertInnen-Anhörung mit Hirntod?
+ »Entscheidungshilfe« von der Krankenkasse zur »Künstlichen Ernährung im Alter«
+ Demoaufruf: »Wir brauchen mehr Pflegepersonal!«
+ Pharmasponsoring: Mosaiksteine für mehr Transparenz
+ Undurchsichtige Forschungskooperationen: Grundsätzlich wichtige Klage
+ Polizeiliche DNA-Datenbanken »langfristig auflösen«
+ Jetzt BioSkop unterstützen!
+ Interessante Veranstaltungen
+ Literaturtipps
+ Wunschzettel
- Zeitschrift BIOSKOP
- Nr. 108 - Patientendaten im Netz (Dezember 2024)
- Nr. 107 - Präventionspolitik (September 2024)
- Nr. 106 - Normalfall »Organspende«? (Juni 2024)
- Nr. 105 - Reproduktionsmedizin (März 2024)
- Nr. 104 - Digitalisieren & Forschen (Dezember 2023)
- Nr. 103 - Im digitalen Netz (September 2023)
- Nr. 102 - Gesundheitspolitik (Juni 2023)
- Nr. 101 - Krankenhaus-Reform (März 2023)
- Nr. 100 - Selbsttötung und Vorbeugung (Dezember 2022)
- Nr. 99 - Pränataldiagnostik und Geburt (September 2022)
- Nr. 98 - Digitalisierte Medizin (Juni 2022)
- Nr. 97 - Geregeltes Sterben? (März 2022)
- Nr. 96 - Impfen und Pflichten (Dezember 2021)
- Nr. 95 - Pandemie-Management (September 2021)
- Nr. 94 - »Digitale Gesundheit« (Juni 2021)
- Nr. 93 - Suizidhilfe? Prävention! (März 2021)
- Nr. 92 - Corona-Pandemie (Dezember 2020)
- Nr. 91 - Begehrte Daten und Bioproben (September 2020)
- Nr. 90 - Corona-Virus und Krisenmanagement (Juni 2020)
- Nr. 89 - Euthanasie und geplantes Lebensende (März 2020)
- Nr. 88 - Gesundheit, Pflege, Digitalisierung (Dezember 2019)
- Nr. 87 - Gesundheit & Geschäfte (September 2019)
- Nr. 86 - Impfpolitik: Zwingen statt Überzeugen? (Juni 2019)
- Nr. 85 - Big Data und Selbstbestimmung (März 2019)
- Nr. 84 - Geplanter Therapieverzicht (Dezember 2018)
- Nr. 83 - Ersatzteillager Mensch (September 2018)
- Nr. 82 - Telemedizin (Juni 2018)
- Nr. 81 - Pflege (März 2018)
- Nr. 80 - Menschen im Datennetz (Dezember 2017)
- Nr. 79 - Pflege (September 2017)
- Nr. 78 - Transplantation international (Juni 2017)
- Nr. 77 - Gesundheit digital (März 2017)
- Nr. 76 - Wissenschaft & Journalismus (Dez. 2016)
- Nr. 75 - Sterben nach Plan (September 2016)
- Nr. 74 - Versuchspersonen (Juni 2016)
- Nr. 73 - Arzneien & Profite (März 2016)
- Nr. 72 - Pharmamarketing (Dezember 2015)
- Nr. 71 - Geplantes Lebensende? (September 2015)
- Nr. 70 - Interessen und Einflüsse (Juni 2015)
- Nr. 69 - Ersatzteillager Mensch (März 2015)
- Nr. 68 - E-Health & Big Data (Dezember 2014)
- Nr. 67 - Euthanasie (September 2014)
- Nr. 66 - Reproduktionsmedizin (Juni 2014)
- Nr. 65 - Vorbeugen und Screenen (März 2014)
- Nr. 64 - Genetische Diagnostik (Dezember 2013)
- Nr. 63 - Organe unter Kontrolle? (Sept. 2013)
- Nr. 62 - Hilfen zum Sterben? (Juni 2013)
- Nr. 61 - Patientenverdatung (März 2013)
- Nr. 60 - Ethikkommissionen & Studien (Dez. 2012)
- Nr. 59 - Transplantationsmedizin (Sept. 2012)
- Nr. 58 - Patienten und Pharmafirmen (Juni 2012)
- Nr. 57 - Demenz (März 2012)
- Nr. 56 - Menschen als Ersatzteillager (Dez. 2011)
- Nr. 55 - Gesundheitsökonomie (September 2011)
- Nr. 53 - Medizin, Journalismus, PR (März 2011)
- Nr. 52 - Auslese und Genomforschung (Dez. 2010)
- Nr. 51 - Gentests und Genforschung (Sep. 2010)
- Nr. 50 - Euthanasie (Juni 2010)
- Nr. 49 - Leitlinien & Interessen (März 2010)
- Nr. 48 - Ökonomisierte Pflege (Dezember 2009)
- Nr. 47 - Babys nach Plan (September 2009)
- Nr. 46 - Hirnforschung (Juni 2009)
- Nr. 45 - Krankheit, Sterben, Ökonomie(März 2009)
- Nr. 44 - Ersatzteillager Mensch (Dezember 2008)
- Nr. 43 - Euthanasie (September 2008)
- Nr. 42 - Uni-Medizin und Industrie (Juni 2008)
- Nr. 41 - Vorgeburtliche Diagnostik (März 2008)
- Nr. 40 - Pflege und Versicherung (De. 2007)
- Nr. 39 - Vorsorgen und Überwachen (Sept. 2007)
- Nr. 38 - Ersatzteillager Mensch (Juni 2007)
- Nr. 37 - Arzneimittelkontrolle (März 2007)
- Nr. 36 - Biomaterialbanken (Dezember 2006)
- Nr. 35 - Evidenzbasierte Medizin (Sept. 2006)
- Nr. 34 - Leben mit Demenz (Juni 2006)
- Nr. 33 - Biomaterialbanken (März 2006)
- Nr. 32 - Klinische Studien (Dezember 2005)
- Nr. 31 - Wissenschaft und Medien (Sept. 2005)
- Nr. 30 - Public Health Genetics (Juni 2005)
- Nr. 29 - Euthanasie/Sterbebegleitung (März 2005)
- Nr. 28 - Gene, Gewebe, Gesetze (Dezember 2004)
- Nr. 27 - Sterbehilfe, Unterversorgung (Sept. 2004)
- Nr. 26 - Biobanken (Juni 2004)
- Nr. 25 - Arzneimitteltests und Ethik (März 2004)
- Nr. 24 - Orphan Drugs (Dezember 2003)
- Nr. 23 - Wachstumshormone (Sept. 2003)
- Nr. 22 - Screenen und Registrieren (Juni 2003)
- Nr. 21 - Genomforschungsnetz (März 2003)
- Nr. 20 - Gene & Geschäfte (Dezember 2002)
- Nr. 19 - Verdatete Patienten (September 2002)
- Nr. 18 - Babys als Stammzellspender? (Juni 2002)
- Nr. 17 - Pharmakogenetik (März 2002)
- Nr. 16 - Biometrie (Dezember 2001)
- Nr. 15 - »Molekularen Vernunft«? (Sept. 2001)
- Nr. 14 - »Genetischer Fingerabdruck« (Juni 2001)
- Nr. 13 - Lobbyarbeit und Sponsoring (März 2001)
- Nr. 12 - Forschung am Menschen (Dez. 2000)
- Nr. 11 - »Informierte Einwilligung« (Sept. 2000)
- Nr. 10 - Genetische Diagnostik (Juni 2000)
- Nr. 09 - Forschung am Menschen (März 2000)
- Nr. 08 - Der »Eisinger Fall« (Dezember 1999)
- Nr. 07 - Hepatitis-B-Kampagne (September 1999)
- Nr. 06 - »Life-Sciences«-Industrie (Juni 1999)
- Nr. 05 - Reproduktionsmedizin (März 1999)
- Nr. 04 - Transplantationsmedizin (Dez. 1998)
- Nr. 03 - Gentech-Medikamente (September 1998)
- Nr. 02 - Glaube an Gene + Geschäfte (Juni 1998)
- Nr. 01 - Euthanasie international (März 1998)
- Das Pilotheft - Experimente mit Menschen (Dezember 1997)
- Alle Hefte
Nr. 54 - Euthanasie (Juni 2011)