BioSkop unterstützen! Kontakt Über uns

bioskop_heft_93_titelseite.jpg

> Aktuelle Infos on twitter

Bild: Andreas Heller

Andreas Heller

Professor für Palliative Care und Organisationsethik, Universität Graz

»Ich fördere und lese BIOSKOP, weil ich mit anderen BioSkop buchstabieren gelernt habe: B = bedeutsam; I = innovativ; O = offen; S = standpunktsicher; K = klärend; O = ohne; P = Punkt und Komma parteiisch.«

Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!


Bild: Maria Beckermann

Maria Beckermann

Frauenärztin und Psychotherapeutin, Mitbegründerin von ‘FrauenLeben’, der ersten Frauenberatungsstelle in Köln

»Ich empfehle BioSkop sowohl den kritischen Geistern in meinem Bekanntenkreis, aber auch denen, die Wissenschaft und Forschung für objektiv, unabhängig und wertneutral halten.«

Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!





 Nr. 93 (März 2021)

Gleich das GANZE Heft > lesen

Die Themen im Überblick

>>> BIOSKOP Schwerpunkt

Suizidhilfe? Prävention!

Einflussreiche Parlamentarier*innen, darunter Katrin Helling-Plahr (FDP), Karl Lauterbach (SPD) und Petra Sitte (Linke), schlagen fraktionsübergreifend vor, ein »geordnetes Verfahren« zum assistierten Suizid in Deutschland einzuführen und gesetzlich abzusichern. Würde ihr Gesetzentwurf realisiert, dürften Ärzt*innen künftig unter bestimmten Bedingungen auch Präparate zwecks Selbsttötung verschreiben. Außerdem sollen bundesweit Beratungsstellen für Sterbewillige geschaffen und aus Steuergeldern finanziert werden. Fachleute für Suizidprävention warnen eindringlich vor dem Vorhaben.

BIOSKOP nimmt den brisanten Suizidhilfe-Entwurf unter die Lupe. Und BIOSKOP hat die Psychiaterin Ute Lewitzka, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention, im Interview gefragt, wie man Menschen in Lebenskrisen helfen kann.


>>> Corona-Pandemie

Impfen – Weg aus der Krise?

Die Corona-Pandemie dauert schon über ein Jahr – und wie lange Virus und Krisenmanagement den Alltag maßgeblich beeinträchtigen werden, kann derzeit niemand seriös vorhersagen. Diverse Politiker*innen, Wissenschaftler*innen und das Robert Koch-Institut kommunizieren unermüdlich, Impfungen würden den Weg aus der Krise bahnen. Derweil werden Strukturen etabliert, die bestimmt auch nach Überwindung der akuten Krise zur Nutzung bereit stehen und unter anderem Geldanleger und Geschäftsleute interessieren, zum Beispiel Produktionskapazitäten und Logistik für Impfstoffe und Nebenprodukte. Oder der sogenannte »digitale Impfnachweis«, der im Auftrag des von Jens Spahn geführten Bundesgesundheitsministeriums bis zum Sommer 2021 entwickelt werden soll.

BIOSKOP blickt auf Verheißungen, Stand und Unwägbarkeiten der Impfstrategie. Und BIOSKOP beobachtet mit Sorge, dass der Gesetzgeber offenbar nicht bereit ist, die Offenlegung und Nutzung persönlicher Impfdaten im Geschäftsleben eindeutig zu verbieten.


>>> Schwangerschaftsvorsorge

Beschränkte Wahlfreiheit

Frauen können selbst entscheiden, wem sie sich während der Schwangerschaft anvertrauen: Ärzt*innen, Hebammen oder beiden Professionen. In der Praxis ist ihre Wahlfreiheit aber eingeschränkt – und Schwangerschaftsvorsorge ist zur Kampfzone der Berufsgruppen geworden.

BIOSKOP beleuchtet Perspektiven und Interessen der Beteiligten. Und BIOSKOP weist darauf hin, dass medizinisch nicht indizierte Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft nun verboten sind.


> Weitere Themen
+ BIOSKOP -Leitartikel: Aufgeklärte Illusionslosigkeit
+ Krankenhäuser unter Druck
+ Eizell»spende« legalisieren?
+ Einnahmen ohne Maske – Politik, Nebenjobs, Transparenz
+ Petition gegen biometrische Überwachung
+ #PersoOhneFinger
+ Interessante Veranstaltungen
+ Wunschzettel
+ Jetzt BioSkop unterstützen!