BioSkop unterstützen! Kontakt Über uns

bioskop_heft_102_titelseite.jpg

Gesundheitspolitik und Pflegereform – Schwerpunkt im BIOSKOP Heft vom Juni 2023

Gesundheit, Pflege, Digitalisierung – Schwerpunkt im BIOSKOP Heft vom Dezember 2019


Stellungnahme von BioSkop und OMEGA

Nein zur Regulierung von Suizidhilfe!

»Suizidassistenz gesetzlich legitimieren? Sozial- und gesundheitspolitische Bedingungen verbessern, Suizidprävention fördern!« Unter dieser Überschrift haben BioSkop und die Hospizvereinigung Omega im Dezember 2022 eine gemeinsame Stellungnahme vorgelegt, adressiert an Politik, Verbände, Öffentlichkeit. Das 4-seitige Positionspapier benennt wesentliche Probleme und gesellschaftliche Fehlentwicklungen, die durch eine gesetzliche Regulierung von Suizidassistenz entstehen würden. BioSkop und OMEGA fordern den Bundestag auf, Suizidhilfe nicht per Gesetz zu regeln und verfahrensmäßig abzusichern. Andere Prioritäten sind dringend notwendig – zum Beispiel politische Entscheidungen für mehr Pflegepersonal in Krankenhäusern und Altenheimen.

> Die Stellungnahme im Wortlaut
> Hintergründe: Euthanasie | Patientenverfügung | Sterbebegleitung
neu erschienen!
Tagungsdokumentation

»Ökonomien des Sterbens«

Wir freuen uns sehr, wenn Sie die aufwändige Dokumentationsarbeit mit einer Spende unterstützen!

> Tagung vom 2.-3. November 2019 in Berlin

»Frauensache Pflege« – Pflegen und gepflegt werden

Der Arbeitskreis Frauengesundheit lädt dazu ein, »die ‚Frauensache‘ Pflege in all ihren Anwendungsbezügen umfassend auszuleuchten«. Das heißt: »Fragen nach Gerechtigkeit und Daseinsfürsorge, Respekt und Missbrauchspotenzial zu stellen, das Verhältnis von reproduktiver und produktiver Arbeit zu reflektieren und gefällig erscheinende Lösungsvorschläge wie Pflegerobotik, elektronische Assistenzsysteme und Pflegemigration zu hinterfragen.«
BioSkoplerin Erika Feyerabend wirkt mit, ihr Thema: »Mythos – Kontrolle bis zuletzt«.

> Programm und Abstracts der Beiträge
neu erschienen!
Tagungsdokumentation

»Ökonomien des Sterbens«

Wir freuen uns sehr, wenn Sie die aufwändige Dokumentationsarbeit mit einer Spende unterstützen!


Appell an die Bundesregierung

Pflegevollversicherung einführen!

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(September 2023) Der Bundestag hat ein sog. Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz beschlossen. An den Defiziten der Pflegeversicherung hat das grundsätzlich nichts geändert – und die Kosten für Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, steigen kräftig weiter. Zahlreiche Verbände fordern, wirksam gegenzusteuern und eine »solidarische Pflegevollversicherung« einzuführen. > Mehr erfahren

Aufsicht überfordert?

Mängel in Heimen

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(September 2023) Die Qualität von Pflegeheimen wird regelmäßig geprüft. Und was passiert, wenn dabei Mängel festgestellt werden? Bedenkliche Ergebnisse aus Hamburg. > Mehr erfahren

Pflegereform

Bescheidene Verbesserungen, vielfältige Kritik

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Juni 2023) Der Name klingt vielversprechend: Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG). Die Reform, die der Bundestag am 26. Mai mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP beschlossen hat, hilft den Betroffenen eher wenig. Viele Verbände haben das Pflegegesetz der Ampel-Fraktionen kritisiert, teils empört und mit aufrüttelnden Worten. > Mehr erfahren 1 | > Mehr erfahren 2

»Pflegenotstand auf Intensivstationen«

Dringender Handlungsbedarf

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Dezember 2022) Der Gesundheitssystemforscher Michael Simon hat den »Pflegenotstand auf Intensivstationen« untersucht – seine Botschaft: »Es besteht dringender Handlungsbedarf. Unterbesetzung und Arbeitsüberlastung des Pflegepersonals auf Intensivstationen ist eine Gefahr für die Gesundheit der Intensivpatienten und auch für die Gesundheit des Pflegepersonals.« > Mehr erfahren

Arbeitsbedingungen in der Pflege

Hohes Burnout-Risiko

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(September 2022) Pflegearbeit ist belastend – auch für die Gesundheit der Beschäftigten. Bedenkliche Einblicke gibt eine Auswertung von Krankschreibungen, veröffentlicht vom AOK-Bundesverband. Dessen Chefin fordert, die Arbeitsbedingungen zu verbessern – und zwar »nachhaltig«. > Mehr erfahren

Neue Studie zum Pflegerisiko

Ungleiche Verteilung

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Dezember 2021) Wer mit wenig Geld auskommen muss, wird häufiger und früher pflegebedürftig. Das belegt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Die Wissenschaftler empfehlen sozialpolitische Reformen gegen die Ungleichheit. > Mehr erfahren

Pflege und Fallpauschalen

Krankenhäuser unter Druck

Von KALLE KUNKEL
(März 2021) Die Coronakrise verschärft die kritikwürdigen Zustände im kommerzialisierten Krankenhaussystem. Wie Patient*innen gut behandelt werden und Pflegekräfte gut arbeiten können, gehört oben auf die politische Agenda. > Mehr erfahren

Hospizarbeit während der Corona-Pandemie

»Lassen Sterbende nicht allein«

Interview mit INGE KUNZ
(Dezember 2020) Inge Kunz hat die bundesweit aktive Hospizorganisation Omega – Mit dem Sterben leben Mitte der 1980er Jahre mitgegründet. Sie engagiert sich in der ambulanten Sterbebegleitung in Privathaushalten, Alten- und Behindertenheimen und stationären Hospizen. Wie das in der Pandemie läuft, schildert sie im Gespräch mit BioSkoplerin Erika Feyerabend. > Mehr erfahren

Heime in Corona-Zeiten

»Haftähnliche Bedingungen«

BIOSKOP -Interview
(September 2020) Die Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe seien auf die Corona-Pandemie schlecht vorbereitet gewesen, sagt die Professorin Gabriele Meyer, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Welche Konsequenzen zu ziehen sind, erläutert sie im Gespräch mit BIOSKOP -Autorin Martina Keller. > Mehr erfahren

Coronavirus

Viele Todesfälle in Pflegeheimen

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Juni 2020) Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus rief Bundeskanzlerin Angela Merkel am 11. März 2020 eindringlich zur »Solidarität« auf; es gelte, besonders ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen zu schützen. Monatelange Besuchsverbote in Pflegeheimen folgten – mit welchem Effekt? > Mehr erfahren

Coronakrise verschärft Pflegenotstand in Kliniken

Weckruf für die Gesundheitspolitik

Von KALLE KUNKEL
(Juni 2020) Der Pflegenotstand ist nicht erst seit Ausbruch des Coronavirus heikel. Die Krise verschärft bestehende Probleme – eröffnet aber auch die Möglichkeit, bedarfsorientierte Steuerung und Finanzierung des Gesundheitswesens einzufordern. > Mehr erfahren

Denkanstöße zum Technikeinsatz in der Pflege

Digitalisierung und Fürsorge – ein Widerspruch?

Von BETTINA-JOHANNA KRINGS
(Dezember 2019) Visionen und Förderprogramme zur Technisierung der geriatrischen Pflege erzeugen seit einigen Jahren eine hohe Resonanz in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Notwendig scheint jedoch, diese Entwicklung zu hinterfragen und Alternativen in den Blick zu nehmen. Welche Pflege und Fürsorge wünschen wir uns? Welchen Beitrag können digitale Technologien leisten? > Mehr erfahren

Gesundheitsmarkt

Wachsendes Übernahmegeschäft

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(März 2019) Private Finanzinvestoren erwerben und verkaufen zunehmend Pflegeheime und Arztpraxen in Deutschland, auch Krankenhäuser haben sie im Blick. Ein Großteil der erzielten Gewinne fließt in so genannte Steueroasen. ExpertInnen warnen vor Auswirkungen auf Beschäftigte und PatientInnen – und plädieren dafür, derartige Geschäftsmodelle zu stoppen. > Mehr erfahren

Eine Kritik zu elektronischen Assistenzsystemen

Roboter als Pflegekräfte?

Von REIMER GRONEMEYER
(März 2018) Industriegesellschaften haben es mit einer alternden Bevölkerung zu tun – und auch mit Zerfall der Familie und Mangel an Pflegekräften. Bald wird den Alten wohl ein technischer Sklave zugeteilt werden: ein Roboter. Und dann? > Mehr erfahren

Bündnisse legen Gesetzentwürfe vor

Für mehr Pflegepersonal

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(März 2018) In Berlin und Hamburg gibt es spannende Entwürfe für Gesetze gegen den »Pflegenotstand«. Eingebracht wurden die Volksinitiativen von Bündnissen, in denen sich Gesundheitsberufler, aktive Gewerkschaftsmitglieder und andere politisch engagierte Menschen zusammengeschlossen haben. > Mehr erfahren

Einblicke in den Pflegealltag auf einer Palliativstation

Anspruch und Wirklichkeit

BIOSKOP -Interview
(Dezember 2017) Sabine T. arbeitet auf einer Palliativstation in einem Krankenhaus in NRW. Im Gespräch mit BioSkoplerin Erika Feyerabend gibt sie Einblicke in ihren beruflichen Alltag – und in eine Personalsituation, die teils unmöglich macht, die Ansprüche an gute Palliativpflege in der Praxis erfüllen zu können. > Mehr erfahren

Personalschlüssel in Kliniken gefordert

Kampf für mehr Pflegekräfte

Von GÜNTER BUSCH
(September 2017) Stationen werden zeitweise geschlossen, Intensivbetten nicht mehr belegt – in deutschen Krankenhäusern fehlen Pflegekräfte. Von der herrschenden Politik, die das System der Fallpauschalen etabliert hat, ist Besserung nicht zu erwarten. Die Gewerkschaft Ver.di fordert gesetzlich festgelegte Personalschlüssel in der Krankenpflege – und will diese zunächst per Tarifvertrag durchsetzen. > Mehr erfahren

Gewalt in der Pflege

»Kultur des Hinschauens«!?

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(September 2017) Gewalterfahrungen gehören zum Alltag der Pflege in Deutschland. Warum und wie oft welche Übergriffe auf PatientInnen in Kliniken und BewohnerInnen von Heimen passieren, lässt sich nur schwer ermitteln. Fachleute mahnen eine »Kultur des Hinschauens« an. Gewaltprävention nachzuweisen, müsse zum Kriterium für Qualität von Pflegeeinrichtungen werden. > Mehr erfahren

»Pflegestärkungsgesetze«

Großbaustelle Pflege

Von ERIKA FEYERABEND
(September 2016) Bundestag und Bundesrat haben 2014 und 2015 zwei Pflegestärkungsgesetze verabschiedet, und das dritte wird beraten. Zusammen sollen sie »die größte Pflegereform aller Zeiten« sein. Klar ist: Die Versichertenbeiträge zur Pflegeversicherung steigen stetig. Wird auch die Versorgung besser? > Mehr erfahren

Technische Assistenzsysteme

Mehr Selbstbestimmung im Alter?

Von ARNE MANZESCHKE
(Dezember 2013) Wie kann Pflege mittelfristig sichergestellt und finanziert werden? Wer ist in der Lage, sich angemessen um hilfsbedürftige Menschen zu kümmern? Einen Ausweg soll der verstärkte Einsatz technischer Hilfen bieten. Ist das realistisch und wünschenswert? > Mehr erfahren

Heimalltag

Ökonomisierte Altenpflege

Von DÖRTE ANDERSON
(Dezember 2009) Die chronische Personalknappheit in Altenpflegeheimen führt zu negativen Folgen für Pflegebedürftige und Beschäftige. Bessere Versorgungskonzepte gibt es – aber oft nur als zeitlich befristete Projekte. > Mehr erfahren

Pflegeversicherung

Reform oder Reförmchen?

Von ELKE BARTZ
(Dezember 2007) Vor zwölf Jahren wurde die Pflegeversicherung im SGB XI eingeführt, nun wird sie reformiert. Eine Analyse aus behindertenpolitischer Perspektive zeigt, wohin die Pflegereform führt. > Mehr erfahren

Behandlungsabbruch im Pflegeheim

»Das wünsche ich niemandem«

BIOSKOP -Interview
(September 2007) Eine Altenpflegerin beleuchtet im Gespräch mit BIOSKOP ausgeblendete Probleme des tödlichen Behandlungsabbruch für ihren Berufsstand > Mehr erfahren

Wachkoma

Pflegerische Defizite

BIOSKOP -Interview
(Dezember 2006) Die Pflegewissenschaftlerin Christel Bienstein erläutert die Versorgung von Menschen im Wachkoma – und vor allem, wie sie verbessert werden könnte. > Mehr erfahren

Wohnungen für Menschen mit Demenz

Alternativen zum Pflegeheim

Von BETTINA RUDHOF
(Juni 2006) Rund eine Million Menschen mit Demenz leben hierzulande. Altersarmut und unzureichende Versorgung machen die Suche nach alternativen Wohnformen drängend. > Mehr erfahren

Pflegeheime und Kliniken

Kalkulierte Unterversorgung

Von ERIKA FEYERABEND
(September 2004) Studien belegen, was PolitikerInnen schon lange wissen: Der Alltag in Pflegeheimen und Kliniken ist für BewohnerInnen und Pflegende oft schwer zu ertragen. Doch statt für ausreichend Personal zu sorgen, ziehen es Politik und Einrichtungen vor, stetig Gelder zu kürzen. > Mehr erfahren