neu erschienen!
Tagungsdokumentation
»Ökonomien des Sterbens«

- DOKUMENTATION mit allen Vorträgen und Diskussionbeiträgen können Sie im PDF-Format anschauen und downloaden
- GEDRUCKTE EXEMPLARE der Dokumentation bestellen Sie per Klick
Wir freuen uns sehr, wenn Sie die aufwändige Dokumentationsarbeit mit einer Spende unterstützen!
Pflege und Fallpauschalen
Krankenhäuser unter Druck
Von KALLE KUNKEL
(März 2021) Die Coronakrise verschärft die kritikwürdigen Zustände im kommerzialisierten Krankenhaussystem. Wie Patient*innen gut behandelt werden und Pflegekräfte gut arbeiten können, gehört oben auf die politische Agenda.
»Triage-Software« in Kliniken?
Medizinischer Notfall oder nicht?
Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Dezember 2020) Ob, wie und wo Menschen behandelt werden sollen, die Hilfe in einer klinischen Notfallambulanz suchen, soll künftig eine softwaregestützte »standardisierte Ersteinschätzung« ermitteln. Der Plan aus dem Haus des Digitalisierungsfans Jens Spahn (CDU) ist umstritten.
Krankenhausfinanzierung
»Fallpauschalen abschaffen«
Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Dezember 2020) Deutschlands Krankenhäuser müssen seit rund 15 Jahren nach »diagnosebezogenen Fallpauschalen« (DRG) abrechnen. Eine alarmierende Bilanz zieht der Hannoveraner Gesundheitssystemforscher Michael Simon in seiner neuen Studie: Das DRG-Vergütungssystem erzeuge Kostendruck und führe zu Pflegeengpässen und Privatisierungen – mit negativen Konsequenzen für PatientInnen und Beschäftigte in den Kliniken. Simon fordert, die Fallpauschalen abzuschaffen.
Klinik-Schließen-Studie
Merkwürdiges Bertelsmann-Rezept
Von TOBIAS MICHEL
(September 2019) »Eine bessere Versorgung ist nur mit halb so vielen Kliniken möglich.« Mit dieser Botschaft machte die Bertelsmann-Stiftung im Sommer reichlich Schlagzeilen. Ihre merkwürdige These basiert auf einer Simulationsstudie. Was wurde da durchgespielt?
Gesundheitsmarkt
Wachsendes Übernahmegeschäft
Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(März 2019) Private Finanzinvestoren erwerben und verkaufen zunehmend Pflegeheime und Arztpraxen in Deutschland, auch Krankenhäuser haben sie im Blick. Ein Großteil der erzielten Gewinne fließt in so genannte Steueroasen. ExpertInnen haben die jüngste Entwicklung untersucht. Sie warnen vor Auswirkungen auf Beschäftigte und PatientInnen, sehen weiteren Forschungsbedarf – und plädieren dafür, derartige Geschäftsmodelle zu stoppen.
Streik für mehr Personal an Unikliniken
3:0 für die Beschäftigten!
Von JAN VON HAGEN
(Dezember 2018) 1.500 Beschäftigte der Universitätskliniken in Düsseldorf und Essen haben zwölf Wochen lang für mehr Personal und bessere Arbeitsbedingungen gestreikt. Was haben sie erreicht – und wie geht es nun weiter?
Telemedizin
Neuer Markt – neue Versprechen
Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Juni 2018) Es herrscht Aufbruchstimmung in der Telemedizin-Branche. Die Anwendungen, die erprobt werden, um perspektivisch den Zutritt zum Markt zu schaffen, sind vielfältig. Ob und welche der Fernbehandlungen künftig von der Solidargemeinschaft bezahlt werden, hängt auch von der Akzeptanz der PatientInnen ab.
Arbeitsalltag im Krankenhaus
Patientenwohl immer im Blick?
Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Dezember 2017) In Deutschland gibt es rund 2.000 Krankenhäuser mit über 1,2 Millionen Beschäftigten, darunter 180.000 ÄrztInnen und mehrere tausend GeschäftsführerInnen. Wie Angehörige dieser beiden Berufsgruppen ihren Arbeitsalltag wahrnehmen, haben nun zwei Wissenschaftler untersucht. Deren Ergebnisse legen nahe: Die Versorgung von PatientInnen orientiert sich nicht nur an medizinischen Kriterien.
Krebsmedikamente
Bedenkliche Hochpreispolitik
Von ERIKA FEYERABEND
(März 2016) Nach einer längeren »innovativen« Durststrecke der Pharmaindustrie werden seit einigen Jahren reichlich Medikamente zugelassen, die auf molekularen Wirkmechanismen basieren. Sie sind außerordentlich teuer, oft von zweifelhaftem Nutzen für die PatientInnen – und sie könnten perspektivisch den finanziellen Rahmen des öffentlichen Gesundheitswesens sprengen.
Initiative medizinischer Fachgesellschaften
Fehlversorgung korrigieren
Von MARTINA KELLER
(Dezember 2015) Medizinische Fachgesellschaften haben eine Initiative gegen Über- und Unterversorgung im deutschen Gesundheitswesen gestartet. Erklärtes Ziel ist es, Probleme zu identifizieren, Empfehlungen zu entwickeln und öffentlich zur Diskussion zu stellen. Die Devise heißt: »Gemeinsam Klug Entscheiden«, die Inspiration kommt aus den USA.
- Reinigungsarbeiten im Krankenhaus
- Subtile Verhaltenssteuerung
- Krebs als Geschäftsfeld
- Markenprodukt Krankenhaus
- »Kostensensible Leitlinien«
- Kalkulationen im Krankenhaus
- Fallpauschalenmedizin
- PatientInnen im Gemeinsamen Bundesausschuss
- »Altersbezogene Rationierung«
- Krankenhäuser - ganz privat?
Gesundheitsökonomie
Geplante Prüfung bereits zugelassener Arzneien gestoppt
Viel Umsatz – viel Nutzen?
Von MARTINA KELLER
(März 2014) Der Bundestag hat im Februar den sogenannten Bestandsmarktaufruf gestoppt. Das bedeutet: Patentgeschützte Medikamente werden daher nicht wie geplant auf ihren Nutzen geprüft.
Reinigungsarbeiten im Krankenhaus
Wichtig, anstrengend, unsicher
Von KÄTHE VON BOSE
(September 2013) Öffentliche Beachtung finden Reinigungsarbeiten im Krankenhaus nur, wenn etwas gründlich schief gelaufen ist: Schlagzeilen machten zum Beispiel lebensbedrohliche Infektionen und Todesfälle, die auf Hygienemängel zurückgeführt wurden. Doch wie sieht eigentlich der Arbeitsalltag von Reinigungskräften aus?
Chefarztverträge
Subtile Verhaltenssteuerung
Von ERIKA FEYERABEND
(Dezember 2012) Im Sommer wurde öffentlich: Der leitende Transplantationsmediziner des Uniklinikums Göttingen soll pro Leberübertragung einen Bonus erhalten haben. Seither zeigen sich Fachgesellschaften in »großer Sorge«. Fallbezogene, leistungsorientierte Vergütungen für Führungskräfte will anscheinend niemand mehr. Die Wirklichkeit sieht anders aus.
Medizinische und finanzielle Versprechen
Krebs als Geschäftsmodell
Von ERIKA FEYERABEND
(März 2012) Das Radiochirurgie-Zentrum in der Unicersitätsklinik Frankfurt am Main ist eine Firma – auf der Suche nach Kapital. Ihre Geschäftsidee heißt »innovative Krebsbehandlung«.
Werbemethoden
Markenprodukt Krankenhaus
Von ERIKA FEYERABEND
(März 2011) Die Logiken aus der Welt der Warenproduktionen breiten sich mittlerweile auch in öffentlichen und freigemeinnützigen Kliniken aus. Im Wettbewerb um PatientInnen werden Krankenhäuser zur »Marke«.
Priorisierung von Gesundheitsleistungen
»Kostensensible Leitlinien«
Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Juni 2010) Die finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenversicherung ist angespannt. LobbyistInnen und auch PolitikerInnen favorisieren die Einschränkung von Leistungen – zu Lasten der PatientInnen. ForscherInnen, bezahlt aus Steuergeldern, sollen Begründungsmodelle liefern, die ethisch und rechtlich plausibel klingen.
Klinikalltag
Kalkulationen im Krankenhaus
BIOSKOP – INTERVIEW
(März 2010) Hans Hermann Heil-Ferrari vom Essener Bildungsinstitut im Gesundheitswesen erläutert, was Kostendeckelung im Krankenhaus für Beschäftigte und PatientInnen bedeutet.
Fallpauschalenmedizin
Industrialisierung der Klinik
BIOSKOP – INTERVIEW
(September 2008) Mit den Fallpauschalen, mit denen Behandlungen im Krankenhaus vergütet werden, verändert sich der Alltag für alle Beteiligten. Wie, erklärt der Bayreuther Theologe Arne Manzeschke auf Fragen von BIOSKOP.
PatientInnen im Gemeinsamen Bundesausschuss
Zwischen Interessenvertretung und Vereinnahmung
Von KARL-HEINZ SEKATSCH-WINKELMANN
(September 2005) Der Gemeinsame Bundesausschuss bestimmt, was in den Leistungskatalog der Krankenkassen kommt. Auch Organisationen, die Interessen von PatientInnen wahren sollen, dürfen mitreden.
Gesundheitsreform
»Altersbezogene Rationierung«
Von ERIKA FEYERABEND
(September 2003) Bioethiker und Ökonomen modellieren an Kriterien, um alten Menschen Therapien zu verweigern – regelhaft und mit »wissenschaftlicher« Begründung.
Kliniken als Spekulationsobjekte
Krankenhäuser – ganz privat?
Von ERIKA FEYERABEND
(Juni 2002) Private Unternehmen kaufen zunehmend öffentliche Kliniken auf – in der Hoffnung auf große Gewinne. PatientInnen gelten als »Kostenfaktoren«, die es zu managen gilt.