> Aktuelle Infos on twitter

Werner Rätz
Aktivist, Mitbegründer von Attac Deutschland, freiberuflicher Referent, Bonn
»Auch Teile der politischen Linke setzen ihre Zukunftshoffnung auf technologische Versprechen. Forschung und medizinische Praktiken sind erstaunlich wenig politisiert. Dagegen fragt BioSkop, ob die technologisch vermittelten Antworten die zugrunde liegenden Bedürfnisse tatsächlich befriedigen. Deshalb lese ich BIOSKOP.«
Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!

Gregor Bornes
Patientenberater, Köln
»Ich finde BioSkop unverzichtbar, weil hier über Jahrzehnte unabhängig, kompetent und hartnäckig Themen bearbeitet und beobachtet werden, die im medialen Mainstream immer nur saisonal und dann meist sehr flach thematisiert werden.«
Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!
BIOSKOP schafft Transparenz – im 25. Jahrgang!
> Bitte unterstützen Sie unsere Recherchen, Analysen, Einmischungen!
> Kontakt zur Redaktion
Nr. 99 (September 2022)
Die Themen im Überblick
>>> BIOSKOP Schwerpunkt
Pränataldiagnostik und Geburt
Vorgeburtliche molekulargenetische Bluttests, von Expert*innen meist NIPT genannt, sind ein lukratives, globales Geschäft, dem große Wachstumsraten vorhergesagt werden. Bedürfnisse schaffen und Nachfrage ankurbeln sollen Werbebotschaften, die durchaus fragwürdig sind. Als wichtiger Treiber in diesem »Wettbewerb um Selektion« könnte zudem wirken, dass gesetzliche Krankenkassen seit Juli hierzulande NIPT zwecks Entdeckung von Trisomien bezahlen müssen. Für ganz andere Ziele wirbt das Bündnis »Gute Geburt. Respektvoll. Menschenwürdig. Sicher«, das eine »pathologie-orientierte Geburtshilfe« kritisiert. Die im Bündnis engagierten Verbände wollen die breite Öffentlichkeit für einen Wandel der Geburtshilfe sensibilisieren und gewinnen – und sie fordern, die Versorgungsstrukturen an die Bedürfnisse von Frauen und Familien anzupassen.
BIOSKOP hat sich auf dem Pränataltest-Markt umgesehen und thematisiert Forderungen zwecks Verbesserung der Praxis und Strukturen in der Geburtshilfe. Und BIOSKOP zitiert, was die Bundesregierung zur Vereinbarkeit von »Leihmutterschaft« und »feministischer Außenpolitik« sagt.
>>> Euthanasie
Tötung oder Beihilfe zum Suizid?
Der Bundesgerichtshof (BGH) stellt mit einer neuen Entscheidung die Grenze zwischen Beihilfe zum Suizid und Tötung auf Verlangen in Frage. Manche Stimmen fordern bereits, den Paragrafen 216 des Strafgesetzbuchs, der die Tötung auf Verlangen verbietet, ganz zu kippen. Werden nun grundlegende Schutzstandards abgeschafft? Derweil fordern Fachleute für Suizidprävention, diese endlich per Gesetz zu fördern.
BIOSKOP nimmt den brisanten BGH-Beschluss unter die Lupe. Und BIOSKOP berichtet über Positionspapiere von professionellen Befürworter*innen der Suizidprävention.
>>> Analyse
Lebensformen und Biopolitik
Mit dem Blick auf die gegenwärtigen, globalen Krisen stellt sich die Frage nach Veränderung. Es gilt, eine Lebensform zu entwickeln, die nicht auf Zerstörung zielt, sondern auf sorgsamen Umgang mit Natur und menschlichem Leben. Die Hinwendung zu einer neuen Lebensform bedarf zudem einer neuen Biopolitik der Fürsorge, die zugleich Macht- und Gesellschaftskritik ist.
BIOSKOP veröffentlicht eine Analyse, die skizziert, welche Veränderungen notwendig wären. Und BIOSKOP bemerkt: Sozialer Wandel beginnt nicht selten in kleinen, kritischen Netzwerken, die destruktive Denkweisen und Praktiken skandalisieren.
> Weitere Themen
+ BIOSKOP -Leitartikel: Verletzbarkeit
+ Hohes Burnout-Risiko für Pflegekräfte
+ Neue Corona-Regeln, zunehmende Kritik
+ Bundesverfassungsgericht billigt Impfpflicht für Kita-Kinder
+ Elektronisches Rezept gestartet – Sicherheitsbedenken vom Chaos Computer Club
+ Digitaler Patient & Opt-Out
+ »Goldenes Zäpfchen«
+ »Behalte Dein Gesicht«
+ Interessante Veranstaltungen
+ Wunschzettel
+ Jetzt BioSkop unterstützen!
- Zeitschrift BIOSKOP
- Nr. 101 - Krankenhaus-Reform (März 2023)
- Nr. 100 - Selbsttötung und Vorbeugung (Dezember 2022)
- Nr. 98 - Digitalisierte Medizin (Juni 2022)
- Nr. 97 - Geregeltes Sterben? (März 2022)
- Nr. 96 - Impfen und Pflichten (Dezember 2021)
- Nr. 95 - Pandemie-Management (September 2021)
- Nr. 94 - »Digitale Gesundheit« (Juni 2021)
- Nr. 93 - Suizidhilfe? Prävention! (März 2021)
- Nr. 92 - Corona-Pandemie (Dezember 2020)
- Nr. 91 - Begehrte Daten und Bioproben (September 2020)
- Nr. 90 - Corona-Virus und Krisenmanagement (Juni 2020)
- Nr. 89 - Euthanasie und geplantes Lebensende (März 2020)
- Nr. 88 - Gesundheit, Pflege, Digitalisierung (Dezember 2019)
- Nr. 87 - Gesundheit & Geschäfte (September 2019)
- Nr. 86 - Impfpolitik: Zwingen statt Überzeugen? (Juni 2019)
- Nr. 85 - Big Data und Selbstbestimmung (März 2019)
- Nr. 84 - Geplanter Therapieverzicht (Dezember 2018)
- Nr. 83 - Ersatzteillager Mensch (September 2018)
- Nr. 82 - Telemedizin (Juni 2018)
- Nr. 81 - Pflege (März 2018)
- Nr. 80 - Menschen im Datennetz (Dezember 2017)
- Nr. 79 - Pflege (September 2017)
- Nr. 78 - Transplantation international (Juni 2017)
- Nr. 77 - Gesundheit digital (März 2017)
- Nr. 76 - Wissenschaft & Journalismus (Dez. 2016)
- Nr. 75 - Sterben nach Plan (September 2016)
- Nr. 74 - Versuchspersonen (Juni 2016)
- Nr. 73 - Arzneien & Profite (März 2016)
- Nr. 72 - Pharmamarketing (Dezember 2015)
- Nr. 71 - Geplantes Lebensende? (September 2015)
- Nr. 70 - Interessen und Einflüsse (Juni 2015)
- Nr. 69 - Ersatzteillager Mensch (März 2015)
- Nr. 68 - E-Health & Big Data (Dezember 2014)
- Nr. 67 - Euthanasie (September 2014)
- Nr. 66 - Reproduktionsmedizin (Juni 2014)
- Nr. 65 - Vorbeugen und Screenen (März 2014)
- Nr. 64 - Genetische Diagnostik (Dezember 2013)
- Nr. 63 - Organe unter Kontrolle? (Sept. 2013)
- Nr. 62 - Hilfen zum Sterben? (Juni 2013)
- Nr. 61 - Patientenverdatung (März 2013)
- Nr. 60 - Ethikkommissionen & Studien (Dez. 2012)
- Nr. 59 - Transplantationsmedizin (Sept. 2012)
- Nr. 58 - Patienten und Pharmafirmen (Juni 2012)
- Nr. 57 - Demenz (März 2012)
- Nr. 56 - Menschen als Ersatzteillager (Dez. 2011)
- Nr. 55 - Gesundheitsökonomie (September 2011)
- Nr. 54 - Euthanasie (Juni 2011)
- Nr. 53 - Medizin, Journalismus, PR (März 2011)
- Nr. 52 - Auslese und Genomforschung (Dez. 2010)
- Nr. 51 - Gentests und Genforschung (Sep. 2010)
- Nr. 50 - Euthanasie (Juni 2010)
- Nr. 49 - Leitlinien & Interessen (März 2010)
- Nr. 48 - Ökonomisierte Pflege (Dezember 2009)
- Nr. 47 - Babys nach Plan (September 2009)
- Nr. 46 - Hirnforschung (Juni 2009)
- Nr. 45 - Krankheit, Sterben, Ökonomie(März 2009)
- Nr. 44 - Ersatzteillager Mensch (Dezember 2008)
- Nr. 43 - Euthanasie (September 2008)
- Nr. 42 - Uni-Medizin und Industrie (Juni 2008)
- Nr. 41 - Vorgeburtliche Diagnostik (März 2008)
- Nr. 40 - Pflege und Versicherung (De. 2007)
- Nr. 39 - Vorsorgen und Überwachen (Sept. 2007)
- Nr. 38 - Ersatzteillager Mensch (Juni 2007)
- Nr. 37 - Arzneimittelkontrolle (März 2007)
- Nr. 36 - Biomaterialbanken (Dezember 2006)
- Nr. 35 - Evidenzbasierte Medizin (Sept. 2006)
- Nr. 34 - Leben mit Demenz (Juni 2006)
- Nr. 33 - Biomaterialbanken (März 2006)
- Nr. 32 - Klinische Studien (Dezember 2005)
- Nr. 31 - Wissenschaft und Medien (Sept. 2005)
- Nr. 30 - Public Health Genetics (Juni 2005)
- Nr. 29 - Euthanasie/Sterbebegleitung (März 2005)
- Nr. 28 - Gene, Gewebe, Gesetze (Dezember 2004)
- Nr. 27 - Sterbehilfe, Unterversorgung (Sept. 2004)
- Nr. 26 - Biobanken (Juni 2004)
- Nr. 25 - Arzneimitteltests und Ethik (März 2004)
- Nr. 24 - Orphan Drugs (Dezember 2003)
- Nr. 23 - Wachstumshormone (Sept. 2003)
- Nr. 22 - Screenen und Registrieren (Juni 2003)
- Nr. 21 - Genomforschungsnetz (März 2003)
- Nr. 20 - Gene & Geschäfte (Dezember 2002)
- Nr. 19 - Verdatete Patienten (September 2002)
- Nr. 18 - Babys als Stammzellspender? (Juni 2002)
- Nr. 17 - Pharmakogenetik (März 2002)
- Nr. 16 - Biometrie (Dezember 2001)
- Nr. 15 - »Molekularen Vernunft«? (Sept. 2001)
- Nr. 14 - »Genetischer Fingerabdruck« (Juni 2001)
- Nr. 13 - Lobbyarbeit und Sponsoring (März 2001)
- Nr. 12 - Forschung am Menschen (Dez. 2000)
- Nr. 11 - »Informierte Einwilligung« (Sept. 2000)
- Nr. 10 - Genetische Diagnostik (Juni 2000)
- Nr. 09 - Forschung am Menschen (März 2000)
- Nr. 08 - Der »Eisinger Fall« (Dezember 1999)
- Nr. 07 - Hepatitis-B-Kampagne (September 1999)
- Nr. 06 - »Life-Sciences«-Industrie (Juni 1999)
- Nr. 05 - Reproduktionsmedizin (März 1999)
- Nr. 04 - Transplantationsmedizin (Dez. 1998)
- Nr. 03 - Gentech-Medikamente (September 1998)
- Nr. 02 - Glaube an Gene + Geschäfte (Juni 1998)
- Nr. 01 - Euthanasie international (März 1998)
- Das Pilotheft - Experimente mit Menschen (Dezember 1997)
- Alle Hefte
Nr. 99 - Pränataldiagnostik und Geburt (September 2022)