Hier finden Sie bemerkenswerte Veranstaltungen. Gern kündigen wir auch Ihren Termin an. Bitte informieren Sie uns – am besten sofort und bequem per Kontaktformular!
Wunschkinder durch globalisierte Ausbeutung?
Ein feministisches Netzwerk hat eine kritische »Stellungnahme zur Reproduktionsmedizin« am 10. Januar 2020 in Berlin vorgestellt. Eingeladen hatten das Gen-ethische Netzwerk und BioSkop. Wir wollen eine engagierte Diskussion befördern und und plädieren dafür, sich »international, feministisch und ökonomiekritisch« klar zu positionieren: gegen eine Legalisierung von »Eizellspende« und »Leihmutterschaft«.
> Mehr erfahren
> »Für reproduktive Gerechtigkeit!«
> Berichte über die Veranstaltung im RBB-Kulturradio und in der Tageszeitung taz
> BIOSKOP über Reproduktionsmedizin
> Doku erschienen
Zwischen Planungs-sicherheit und Sorgegesprächen
> Doku herunterladen und lesen
| Kurzbericht
| Programm
| Pressemitteilung zur Tagung
| Hintergrund
| Analyse
| Dossier
»Pränataldiagnostik: Eine organisierte Verantwortungs-losigkeit?!«
> Dokumentation der Jahrestagung 2017 des Netzwerks gegen Selektion durch Pränataldiagnostik
> Radiodoku des Kulturradios vom rbb
> mit Auszügen aus einem Vortrag von Erika Feyerabend über »Riskante Strukturen« und ökonomische Hintergründe, zu hören ab Minute 15, anschließend Podiumsdiskussion mit den Referentinnen
»Alles für ein Baby?«
REDEZEIT auf WDR 5 mit BioSkoplerin Erika Feyerabend über Repromedizin, Eizellspenden, Leihmutterschaft, Geschäfte, Effekte
> im Radio am 14.2.2017 > hören
> Geschäft mit dem Leben – Vortrag, ab ca. Minute 5 > sehen
> Recherche, Artikel, Analysen > lesen
BioSkop unterwegs
> Termine mit BioSkopler*innen
- Hör-Tipp
RADIO-BEITRAG der Journalistin Doris Arp über die
Tagung Ökonomien des Sterbens
gesendet am 20. November 2014 im Deutschlandfunk – Titel:
> »Wie sich gesellschaftliche Rahmenbedingungen auf unser Lebensende auswirken«
- mit O-Tönen von Andreas Heller, Bodo de Vries und Erika Feyerabend
»Organspende – gesellschaftlich umstritten, öffentlich undurchschaubar, politisch gefördert«
Tagung für Transparenz verpasst?
Gesponserte Veranstaltungen
> Mit einem Klick zum Transparenz-Kalender von BioSkop
Fehlt Ihr Termin? Bitte informieren Sie uns – am besten sofort und bequem per Kontaktformular!
Gesponserte Veranstaltungen
> Mit einem Klick zum Transparenz-Kalender von BioSkop
»Organspende – gesellschaftlich umstritten, öffentlich undurchschaubar, politisch gefördert«
Tagung für Transparenz verpasst?
Fehlt was?
Gern kündigen wir auch Ihre Veranstaltung an! Bitte informieren Sie uns – am besten sofort und bequem per Kontaktformular!
Gesponserte Veranstaltungen
> Mit einem Klick zum Transparenz-Kalender von BioSkop
Veranstaltungstipps
> Mo. 24. Juni, 18 – 20 Uhr
Klinische Fehler und Fehlerkultur
| Vortrag
AACHEN (Uniklinik, Hörsaal 6, Pauwelsstr. 30)
»Aktionsbündnis Patientensicherheit« (APS) heißt ein Verein, in dem sich Vertreter*innen aus Gesundheitsberufen, Patientenorganisationen und Industrie vernetzt haben. »Unerwünschte Ereignisse, die das ungewollte Ergebnis einer Behandlung sind, gefährden die Patientensicherheit«, schreibt das APS, das sich für »Strategien« zum Vermeiden von Fehlern engagiert und vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützt wird. Einblicke in die Netzwerk-Arbeit gibt APS-Vorstandsmitglied Stefan Schröder, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Krankenhauses Düren, in seinem öffentlichen Vortrag.
> Mo. 1. Juli, 18.15 – 19.45 Uhr
Die Entstehung der Eugenik als Wissenschaft um 1890
| Vortrag
GIEßEN (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Leihgesternerweg 52)
Constantin Kilcher, Stipendiat der Schweizerischen Studienstiftung, forscht zur Geschichte der Eugenik an der britischen Universität Cambridge. Im Blick hat er personelle und institutionelle Netzwerke, die im späten 19. Jahrhundert in Zürich existierten und Eugenik als »Wissenschaft« propagierten. Kilcher referiert auf Einladung des Gießener Uni-Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.
> Mi. 3. Juli, 14.15 – 15.45 Uhr
Forschungsethik in der KI-Entwicklung
| Vortrag
HAMBURG (Universität, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 221)
Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) werden in vielen Bereichen propagiert und politisch gefördert, Gesundheitswesen inklusive. Was in dieser Gemengelage unter »Forschungsethik« zu verstehen ist, erläutert ein »Werkstattbericht«, angekündigt im Rahmen einer Ringvorlesung über KI an der Universität Hamburg. Referentin ist Susanne Draheim, Soziologin und Geschäftsführerin des Forschungs- und Transferzentrums »Smart Systems« an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
> Do. 4. Juli, 9 – 18.45 Uhr
»Genommedizin. Chancen nutzen. Menschen helfen.«
| Symposium
BERLIN (dbb forum Berlin, Friedrichstraße 169)
Das Bundesministerium für Gesundheit fördert ein Konsortium namens genomDE, es soll, so die Selbstdarstellung, »helfen, die Nutzung genomischer Informationen als innovativem Bestandteil der Regelversorgung in Deutschland zu etablieren«. Die im Rahmen von genomDE »gewonnenen Daten« sollen zudem nationale und internationale Forschungsprojekte unterstützen. Einblicke in Strategien und Projekte gibt das »3. genomDE-Symposium« mit zahlreichen Vorträgen plus Grußwort von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.
> Fr. 5. Juli, 21 – 22.30 Uhr
Was darf Forschung?
| Vortrag
HALLE (Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1)
Zu später Stunde lässt die Nationalakademie Leopoldina spannende Fragen diskutieren: »Gibt es Grenzen für die Freiheit der Forschung? Und wenn ja, wo liegen diese und wer bestimmt sie?«. Antworten sollen Wissenschaftler*innen diverser Disziplinen geben, thematisiert werden sollen Biosicherheit, Tierversuche, Umwelt- und Klimaforschung, Bio- und Chemiewaffen. Auch interessierte Bürger*innen sind aufgefordert, im Rahmen dieser sogenannten Leopoldina-Nacht mitzureden und Fragen zu stellen.
> Di. 30. Juli, 13 Uhr – D0. 1. August, 13 Uhr
Medizin und Religion im 21. Jahrhundert
| Tagung
FRANKFURT a.M. (Evangelische Akademie, Römerberg 9)
Die Organisatoren der internationalen Tagung, darunter das Ulmer Uni-Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, laden dazu ein, »das breite Spektrum religiöser Anschauungen und deren konkrete Auswirkungen auf medizinethische Entscheidungen zu entdecken«. Zahlreiche Referent*innen wirken mit; »thematisch«, so die Ankündigung, »wird der Bogen gespannt vom Lebensanfang bis zum Lebensende, das heißt von Leihmutterschaft und Eizellspende über Schwangerschaftsabbruch bis zu Fragen der Therapiebegrenzung und dem selbstbestimmten Sterben«.
»Das Geschäft mit dem Leben«