Pandemie-Management
Aufarbeitung der Corona-Politik?
Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Juni 2023) Die Corona-Pandemie gilt als beendet, die letzten noch geltenden Schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht für Besucher*innen in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind zum 7. April ausgelaufen. Diverse Fachleute sowie Politiker*innen aus FDP und CDU fordern, das Pandemie-Management systematisch aufzuarbeiten und zu bewerten. Ob es tatsächlich dazu kommt, ist ungewiss. > Mehr erfahren
Coronavirus-Management
Evidenz von Corona-Maßnahmen?
Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(September 2020) Die Botschaft der Kanzlerin vom 28. August sollte auf schwierige Zeiten einstimmen. »Es wird nicht so wie früher werden, solange wir keinen Impfstoff und kein Medikament haben«, erklärte Angela Merkel. Welche politischen Maßnahmen und Einschränkungen angemessen, sinnvoll und verantwortbar sind, wird zunehmend hinterfragt – auch von WissenschaftlerInnen. > Mehr erfahren
Über den Umgang mit alten Menschen in der Pandemie
Das Überleben der »Anderen«
Von SILKE VAN DYK, STEFANIE GRAEFE und TINE HAUBNER
(Juni 2020) Alte Menschen stehen angesichts der Corona-Pandemie besonders im Fokus. Welche Bilder werden medial und mittels politischer Entscheidungen vermittelt? Wie kann ein menschliches, solidarisches Miteinander aussehen? > Mehr erfahren
Coronavirus
Viele Todesfälle in Pflegeheimen
Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Juni 2020) Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus rief Bundeskanzlerin Angela Merkel am 11. März 2020 eindringlich zur »Solidarität« auf; es gelte, besonders Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen zu schützen. Mehrmonatige Besuchsverbote in Pflegeheimen folgten – mit welchem Effekt? > Mehr erfahren
Fragwürdige »Früherkennung«
Demenz-Diagnose-Epidemie
Von ERIKA FEYERABEND
(März 2014) Forschungsbetrieb, Politik und Medien stellen das Ausmaß zukünftiger Erkrankungsraten jedes Jahr dramatischer dar. Neue Methoden der Frühdiagnostik mit Biomarkern werden diesen fragwürdigen Eindruck verstärken – aber weder Behandlung noch Lebenssituation verwirrter Menschen verbessern. > Mehr erfahren
Folgen der Vorsorgepolitik
Risiko Schwangerschaft?
Von MARIA BECKERMANN
(Juni 2012) Die offiziellen Zahlen zeigen: Nur wenige werdende Mütter entkommen einer Einstufung als Risikoschwangere. Zwar wissen alle Beteiligten, dass es sich dabei nicht um »echte« Risiken handelt – dennoch: Die Etikettierung hat Folgen. > Mehr erfahren
Mammographie-Screening
Kennzahlen und Ungewissheiten
Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Dezember 2010) Das – im europäischen Vergleich – größte Programm zur Früherkennung von Brustkrebs läuft in Deutschland. Über Vor- und Nachteile des Mammographie-Screenings soll ein offizielles Merkblatt Frauen ausgewogen informieren. Wird es diesem Anspruch gerecht? > Mehr erfahren
Brustkrebsfrüherkennung
Untersuchungen ohne Ende
(März 2009) Brustkrebs-»Früherkennung« wird gesundheitspolitisch beworben und empfohlen. Unsere Autorin hat erlebt, welche Achterbahnfahrt von Diagnosen und Ängsten infolge eines mal mehr, mal weniger vagen Befundes entstehen können. > Mehr erfahren
Public Health Genetics
Vorsorge im Gen-Staat
Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Juni 2005) BioethikerInnen propagieren eine neue Disziplin namens Public Health Genetics. Sie zielt auf systematische Nutzung molekulargenetischer Informationen – im Rahmen staatlicher Strategien der Gesundheitsförderung, Prävention und Verhaltenskontrolle. > Mehr erfahren