BioSkop unterstützen! Kontakt Über uns

Wunschkinder durch globalisierte Ausbeutung?

Ein feministisches Netzwerk hat eine kritische »Stellungnahme zur Reproduktionsmedizin« am 10. Januar 2020 in Berlin vorgestellt. Eingeladen hatten das Gen-ethische Netzwerk und BioSkop. Wir wollen eine engagierte Diskussion befördern und und plädieren dafür, sich »international, feministisch und ökonomiekritisch« klar zu positionieren: gegen eine Legalisierung von »Eizellspende« und »Leihmutterschaft«.

> Mehr erfahren

> »Für reproduktive Gerechtigkeit!«

> BIOSKOP über Reproduktionsmedizin


Eine Analyse aus feministischer Perspektive

Care-Ethik, Care-Arbeit, Reproduktion

Von KARIN MICHEL
(September 2024) Bereits in den 1980er Jahren formulierte die Psychologin Carol Gilligan unter einer feministischen Perspektive auf die Moralentwicklung einen ersten Ansatz der bis heute so genannten »Care-Ethik«. Auf der Basis dieses Ansatzes haben sich eigenständige theoretische Beiträge entwickelt, die sich u.a. gegen die traditionelle Ethik-Theorie und deren alleinige Orientierung an abstrakten, rationalen Prinzipien wenden. Sie kritisieren insbesondere die Abwertung von konkreten Lebenswirklichkeiten und moralischen Gefühlen. > Mehr erfahren

Wunschkinder durch globalisierte Ausbeutung?

Ein feministisches Netzwerk hat eine kritische »Stellungnahme zur Reproduktionsmedizin« am 10. Januar 2020 in Berlin vorgestellt. Eingeladen hatten das Gen-ethische Netzwerk und BioSkop. Wir wollen eine engagierte Diskussion befördern und und plädieren dafür, sich »international, feministisch und ökonomiekritisch« klar zu positionieren: gegen eine Legalisierung von »Eizellspende« und »Leihmutterschaft«.

> Mehr erfahren

> »Für reproduktive Gerechtigkeit!«

> BIOSKOP über Reproduktionsmedizin


Biopolitische Diskurse

Verdächtige Frauenkörper – Biomächtige Leibbilder

Von ERIKA FEYERABEND
(Frühjahr 2004) Im Dienste des »Lebens« ist der Frauenkörper nicht mehr nur verdächtiger und kontrollbedürftiger Austragungsort der Gattungsgestaltung, sondern auch Produktionsstätte oder Rohstoff für bioindustrielle Märkte, verrechtlichte Zone und Projektionsfläche für neue, biomächtige Leibbilder. > Mehr erfahren

Bioethische Rhetorik

Subjekt Embryo?

Von STEFANIE GRAEFE
(Dezember 2003) Wer auf die »Menschenwürde des Embryos« pocht, akzeptiert bioethische Argumentationsmuster. > Mehr erfahren