
Werner Rätz
Aktivist, Mitbegründer von Attac Deutschland, freiberuflicher Referent, Bonn
»Auch Teile der politischen Linke setzen ihre Zukunftshoffnung auf technologische Versprechen. Forschung und medizinische Praktiken sind erstaunlich wenig politisiert. Dagegen fragt BioSkop, ob die technologisch vermittelten Antworten die zugrunde liegenden Bedürfnisse tatsächlich befriedigen. Deshalb lese ich BIOSKOP.«
Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!

Andreas Zieger
Professor an der Universität Oldenburg mit Schwerpunkt Klinische Neurorehabilitation und Interdisziplinär Angewandte Neurowissenschaft
»Ich lese BIOSKOP, weil ich dadurch Informationen erhalte, die ich sonst nicht bekomme. Die gegenwärtige Biopolitik, die Ausbeutung und Vernutzung des Humankapitals durch Biomacht und Biomedizin vorantreibt, widerspricht dem Gebot der Selbstbestimmung und gleichberechtigten Teilhabe am Gemeinschaftsleben. Im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich geht es heute darum, die Denkweisen und Mechanismen der inneren Kolonialisierung durch die Ökonomie aufzudecken und tragfähige Gegenmodelle zu entwickeln. BioSkop liefert dazu seit Jahren wertvolle Beiträge mit kritischen Analysen.«
Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!
BIOSKOP schafft Transparenz – im 28. Jahrgang!
> Bitte unterstützen Sie unsere Recherchen, Analysen, Einmischungen!
> Kontakt zur Redaktion
Nr. 110 (Juni 2025)
Die Themen im Überblick
>>> BIOSKOP Schwerpunkt
»Kriegstüchtiges« Gesundheitswesen?
Die »Zeitenwende«, ausgerufen 2022 vom damaligen Kanzler Olaf Scholz nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine, bedeutet auch eine (schleichende) Militarisierung aller gesellschaftlichen Bereiche in Deutschland. Eine zentrale Rolle für das Militär spielt das Gesundheitswesen – es soll gezielt auf kriegerische Auseinandersetzungen vorbereitet werden. Das finden die meisten Delegiert*innen des Deutschen Ärztetages offenbar richtig: Sie haben jedenfalls Politiker*innen und Behörden Ende Mai aufgefordert, die Gesundheitsversorgung hierzulande »krisenfest« zu machen und dabei den »Bündnis- und Landesverteidigungsfall« stets mitzudenken. Es gibt aber auch Mediziner*innen, die eindringlich vor der »Illusion« warnen, dass die Auswirkungen von Kriegen mit medizinischer Unterstützung beherrschbar wären.
BIOSKOP beschreibt Maßnahmen und Vorhaben für sogenannte Krisenresilienz, analysiert Risiken und Nebenwirkungen, zitiert auch kritische Stimmen. Und BIOSKOP sieht mit Sorge, dass Selbstverpflichtungen wissenschaftlicher Einrichtungen, ausschließlich für zivile und friedliche Zwecke zu forschen, zunehmend unter Druck stehen.
>>> Assistierte Selbsttötung
Suizidhelfer muss in Haft
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Revision gegen die Entscheidung des Landgerichts Essen in einem Fall von Suizidassistenz bei einem psychisch schwer kranken Mann verworfen. Das Landgericht hatte den Neurologen Johann Spittler im Februar 2024 wegen Totschlags zu drei Jahren Haft verurteilt. Wie der BGH im April 2025 mitteilte, ergab die Überprüfung des Urteils keinen Rechtsfehler. Somit ist es rechtskräftig. Medizinjuristen werten den BGH-Beschluss als wichtigen Schritt.
BIOSKOP nimmt die BGH-Entscheidung unter die Lupe. Und BIOSKOP fragt, ob mit einem neuen Anlauf zur gesetzlichen Regulierung von Suizidhilfe zu rechnen ist.
>>> Digitalisierung
Grenzen überschreitende Gesundheitsdaten
Gesundheitsdaten sollen für Versorgung sowie Forschung und Entwicklung künftig in der EU über Staatsgrenzen hinweg verfügbar werden. Rechtliche Grundlage für den sogenannten Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) ist eine EU-Verordnung. Der konkrete Datenaustausch soll im Jahr 2029 starten, vorher sollen noch Vorschriften zwecks »Operationalisierung der Verordnung« entwickelt und beschlossen werden. Der EHDS, seine Regeln und deren Umsetzung in deutsches Recht sind ein Thema auch für Datenschützer*innen.
BIOSKOP informiert über die EHDS-Verordnung – für Patient*innen, die Wert auf Transparenz legen, sicherlich eine große Herausforderung. Und BIOSKOP blickt auf ein kritisches Rechtsgutachten zur sogenannten Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten.
> Weitere Themen
+ BIOSKOP -Leitartikel: Zeitenwende
+ Gemeinsamer Bundesausschuss empfiehlt »Behandlung im Voraus planen« nicht
+ Elektronische Patientenakte gestartet – Bedenken, Forderungen, Widerspruch
+ Reform der Einwilligungsregeln zur »Organspende« wieder im Gespräch
+ Ärztetag gegen Abschiebungen aus Krankenhäusern
+ »Eizellenspende« in der Schweiz bald legal?
+ »Allianz für Lobbytransparenz«
+ Infos für unabhängige Patient*innen-Selbsthilfe
+ Interessante Veranstaltungen
+ Wunschzettel
+ Jetzt BioSkop unterstützen!
- Zeitschrift BIOSKOP
- Nr. 109 - Gesundheitspolitische Perspektiven (März 2025)
- Nr. 108 - Patientendaten im Netz (Dezember 2024)
- Nr. 107 - Präventionspolitik (September 2024)
- Nr. 106 - Normalfall »Organspende«? (Juni 2024)
- Nr. 105 - Reproduktionsmedizin (März 2024)
- Nr. 104 - Digitalisieren & Forschen (Dezember 2023)
- Nr. 103 - Im digitalen Netz (September 2023)
- Nr. 102 - Gesundheitspolitik (Juni 2023)
- Nr. 101 - Krankenhaus-Reform (März 2023)
- Nr. 100 - Selbsttötung und Vorbeugung (Dezember 2022)
- Nr. 99 - Pränataldiagnostik und Geburt (September 2022)
- Nr. 98 - Digitalisierte Medizin (Juni 2022)
- Nr. 97 - Geregeltes Sterben? (März 2022)
- Nr. 96 - Impfen und Pflichten (Dezember 2021)
- Nr. 95 - Pandemie-Management (September 2021)
- Nr. 94 - »Digitale Gesundheit« (Juni 2021)
- Nr. 93 - Suizidhilfe? Prävention! (März 2021)
- Nr. 92 - Corona-Pandemie (Dezember 2020)
- Nr. 91 - Begehrte Daten und Bioproben (September 2020)
- Nr. 90 - Corona-Virus und Krisenmanagement (Juni 2020)
- Nr. 89 - Euthanasie und geplantes Lebensende (März 2020)
- Nr. 88 - Gesundheit, Pflege, Digitalisierung (Dezember 2019)
- Nr. 87 - Gesundheit & Geschäfte (September 2019)
- Nr. 86 - Impfpolitik: Zwingen statt Überzeugen? (Juni 2019)
- Nr. 85 - Big Data und Selbstbestimmung (März 2019)
- Nr. 84 - Geplanter Therapieverzicht (Dezember 2018)
- Nr. 83 - Ersatzteillager Mensch (September 2018)
- Nr. 82 - Telemedizin (Juni 2018)
- Nr. 81 - Pflege (März 2018)
- Nr. 80 - Menschen im Datennetz (Dezember 2017)
- Nr. 79 - Pflege (September 2017)
- Nr. 78 - Transplantation international (Juni 2017)
- Nr. 77 - Gesundheit digital (März 2017)
- Nr. 76 - Wissenschaft & Journalismus (Dez. 2016)
- Nr. 75 - Sterben nach Plan (September 2016)
- Nr. 74 - Versuchspersonen (Juni 2016)
- Nr. 73 - Arzneien & Profite (März 2016)
- Nr. 72 - Pharmamarketing (Dezember 2015)
- Nr. 71 - Geplantes Lebensende? (September 2015)
- Nr. 70 - Interessen und Einflüsse (Juni 2015)
- Nr. 69 - Ersatzteillager Mensch (März 2015)
- Nr. 68 - E-Health & Big Data (Dezember 2014)
- Nr. 67 - Euthanasie (September 2014)
- Nr. 66 - Reproduktionsmedizin (Juni 2014)
- Nr. 65 - Vorbeugen und Screenen (März 2014)
- Nr. 64 - Genetische Diagnostik (Dezember 2013)
- Nr. 63 - Organe unter Kontrolle? (Sept. 2013)
- Nr. 62 - Hilfen zum Sterben? (Juni 2013)
- Nr. 61 - Patientenverdatung (März 2013)
- Nr. 60 - Ethikkommissionen & Studien (Dez. 2012)
- Nr. 59 - Transplantationsmedizin (Sept. 2012)
- Nr. 58 - Patienten und Pharmafirmen (Juni 2012)
- Nr. 57 - Demenz (März 2012)
- Nr. 56 - Menschen als Ersatzteillager (Dez. 2011)
- Nr. 55 - Gesundheitsökonomie (September 2011)
- Nr. 54 - Euthanasie (Juni 2011)
- Nr. 53 - Medizin, Journalismus, PR (März 2011)
- Nr. 52 - Auslese und Genomforschung (Dez. 2010)
- Nr. 51 - Gentests und Genforschung (Sep. 2010)
- Nr. 50 - Euthanasie (Juni 2010)
- Nr. 49 - Leitlinien & Interessen (März 2010)
- Nr. 48 - Ökonomisierte Pflege (Dezember 2009)
- Nr. 47 - Babys nach Plan (September 2009)
- Nr. 46 - Hirnforschung (Juni 2009)
- Nr. 45 - Krankheit, Sterben, Ökonomie(März 2009)
- Nr. 44 - Ersatzteillager Mensch (Dezember 2008)
- Nr. 43 - Euthanasie (September 2008)
- Nr. 42 - Uni-Medizin und Industrie (Juni 2008)
- Nr. 41 - Vorgeburtliche Diagnostik (März 2008)
- Nr. 40 - Pflege und Versicherung (De. 2007)
- Nr. 39 - Vorsorgen und Überwachen (Sept. 2007)
- Nr. 38 - Ersatzteillager Mensch (Juni 2007)
- Nr. 37 - Arzneimittelkontrolle (März 2007)
- Nr. 36 - Biomaterialbanken (Dezember 2006)
- Nr. 35 - Evidenzbasierte Medizin (Sept. 2006)
- Nr. 34 - Leben mit Demenz (Juni 2006)
- Nr. 33 - Biomaterialbanken (März 2006)
- Nr. 32 - Klinische Studien (Dezember 2005)
- Nr. 31 - Wissenschaft und Medien (Sept. 2005)
- Nr. 30 - Public Health Genetics (Juni 2005)
- Nr. 29 - Euthanasie/Sterbebegleitung (März 2005)
- Nr. 28 - Gene, Gewebe, Gesetze (Dezember 2004)
- Nr. 27 - Sterbehilfe, Unterversorgung (Sept. 2004)
- Nr. 26 - Biobanken (Juni 2004)
- Nr. 25 - Arzneimitteltests und Ethik (März 2004)
- Nr. 24 - Orphan Drugs (Dezember 2003)
- Nr. 23 - Wachstumshormone (Sept. 2003)
- Nr. 22 - Screenen und Registrieren (Juni 2003)
- Nr. 21 - Genomforschungsnetz (März 2003)
- Nr. 20 - Gene & Geschäfte (Dezember 2002)
- Nr. 19 - Verdatete Patienten (September 2002)
- Nr. 18 - Babys als Stammzellspender? (Juni 2002)
- Nr. 17 - Pharmakogenetik (März 2002)
- Nr. 16 - Biometrie (Dezember 2001)
- Nr. 15 - »Molekularen Vernunft«? (Sept. 2001)
- Nr. 14 - »Genetischer Fingerabdruck« (Juni 2001)
- Nr. 13 - Lobbyarbeit und Sponsoring (März 2001)
- Nr. 12 - Forschung am Menschen (Dez. 2000)
- Nr. 11 - »Informierte Einwilligung« (Sept. 2000)
- Nr. 10 - Genetische Diagnostik (Juni 2000)
- Nr. 09 - Forschung am Menschen (März 2000)
- Nr. 08 - Der »Eisinger Fall« (Dezember 1999)
- Nr. 07 - Hepatitis-B-Kampagne (September 1999)
- Nr. 06 - »Life-Sciences«-Industrie (Juni 1999)
- Nr. 05 - Reproduktionsmedizin (März 1999)
- Nr. 04 - Transplantationsmedizin (Dez. 1998)
- Nr. 03 - Gentech-Medikamente (September 1998)
- Nr. 02 - Glaube an Gene + Geschäfte (Juni 1998)
- Nr. 01 - Euthanasie international (März 1998)
- Das Pilotheft - Experimente mit Menschen (Dezember 1997)
- Alle Hefte
Nr. 110 - »Kriegstüchtiges« Gesundheitswesen?