
Andreas Heller
Professor für Palliative Care und Organisationsethik, Universität Graz
»Ich fördere und lese BIOSKOP, weil ich mit anderen BioSkop buchstabieren gelernt habe: B = bedeutsam; I = innovativ; O = offen; S = standpunktsicher; K = klärend; O = ohne; P = Punkt und Komma parteiisch.«
Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!

Maria Beckermann
Frauenärztin und Psychotherapeutin, Mitbegründerin von ‘FrauenLeben’, der ersten Frauenberatungsstelle in Köln
»Ich empfehle BioSkop sowohl den kritischen Geistern in meinem Bekanntenkreis, aber auch denen, die Wissenschaft und Forschung für objektiv, unabhängig und wertneutral halten.«
Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!
BIOSKOP schafft Transparenz – im 28. Jahrgang!
> Bitte unterstützen Sie unsere Recherchen, Analysen, Einmischungen!
> Kontakt zur Redaktion
Nr. 109 (März 2025)
Die Themen im Überblick
>>> BIOSKOP Schwerpunkt
Gesundheitspolitische Perspektiven nach der Wahl
CDU, CSU und SPD haben Mitte März ihre Koalitionsverhandlungen gestartet, noch vor Ostern wollen sie eine neue Bundesregierung bilden, angeführt von Friedrich Merz (CDU) als Kanzler. Noch gibt es keine konkreten Vereinbarungen zur künftigen Gesundheitspolitik. Wohin hier die politische Reise gehen könnte, deuten mehr oder weniger vage Ankündigungen aus den Wahlprogrammen an. Eine zentrale Aufgabe wird es sein, die Pflegeversicherung spürbar zu verbessern. Notwendig sind auch einige Punkte, die nicht in den Programmen stehen, zum Beispiel die kritische Aufarbeitung des Coronapandemie-Managements im Rahmen einer Enquete-Kommission.
BIOSKOP blickt auf gesundheitspolitische Perspektiven nach der Bundestagswahl. Und BIOSKOP berichtet über zunehmende Rufe nach einer großen Pflegereform sowie den Appell »Gemeinsam gegen Ausgrenzung und für ein gerechtes Gesundheitssystem!«, den über 130 Organisationen an die künftige Bundesregierung adressiert haben.
>>> Hilfe zur Selbsttötung
Kaum Daten, keine Transparenz
Jeder Mensch habe ein »Recht auf selbstbestimmtes Sterben«, entschied das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020. Seit diesem Grundsatzurteil ist die Zahl der Suizidassistenzen in Deutschland stetig angestiegen. Neben Ärzt*innen haben Pfleger*innen, Jurist*innen und Bestatter*innen das neue, bezahlte Tätigkeitsfeld entdeckt. Glaubt man den etablierten Sterbehilfeorganisationen, geht es ihnen vor allem um die Selbstbestimmung am Lebensende. Von einem Geschäft mag hier aber niemand reden. Dabei ist Suizidhilfe eine Art »Black Box«, es fehlt an Daten und Transparenz.
BIOSKOP hat sich im unkontrollierten Markt der Suizidassistenz umgesehen. Und BIOSKOP skizziert Forderungen von Fachleuten, die Suizidprävention in Institutionen und im öffentlichen Raum per Gesetz verankert sehen wollen.
>>> Digitalisierung
Medizin und Künstliche Intelligenz
Durch vermehrten Einsatz von KI werden sich das Gesundheitswesen und »insbesondere die ärztliche Tätigkeit« verändern. Orakelt der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK), im Vorwort zur Stellungnahme »Künstliche Intelligenz in der Medizin«, die er im Januar beschlossen hat. Das Papier, erarbeitet vom Wissenschaftlichen Beirat der BÄK, gibt einen Überblick über aktuelle KI-Anwendungen, benennt »Chancen und Risiken« und skizziert auch ethische Herausforderungen für Ärzt*innen. Ende Mai soll sich der Deutsche Ärztetag eingehend mit KI in der Medizin auseinandersetzen.
BIOSKOP hat sich die BÄK-Stellungnahme angeschaut – ein wichtiger, aber kein einfacher Lesestoff. Und BIOSKOP thematisiert eine dicke Studie über Probleme, die beim klinischen Einsatz von KI für die Selbstbestimmung von Patient*innen entstehen können.
> Weitere Themen
+ BIOSKOP -Leitartikel: Möglichkeiten und Wirklichkeiten
+ Selbstbestimmtes Sterben?
+ Nachdenken über »Organspender«
+ Sponsoring von Ärzt*innen-Fortbildungen in Frage gestellt
+ Elektronische Patientenakte mit technischen Problemen
+ Globaler Zugang zu Medizinprodukten
+ Mütter-Demo am 10. Mai: Care-Arbeit sichtbarer machen
+ Zivilgesellschaft stärken!
+ Interessante Veranstaltungen
+ Wunschzettel
+ Jetzt BioSkop unterstützen!
- Zeitschrift BIOSKOP
- Nr. 108 - Patientendaten im Netz (Dezember 2024)
- Nr. 107 - Präventionspolitik (September 2024)
- Nr. 106 - Normalfall »Organspende«? (Juni 2024)
- Nr. 105 - Reproduktionsmedizin (März 2024)
- Nr. 104 - Digitalisieren & Forschen (Dezember 2023)
- Nr. 103 - Im digitalen Netz (September 2023)
- Nr. 102 - Gesundheitspolitik (Juni 2023)
- Nr. 101 - Krankenhaus-Reform (März 2023)
- Nr. 100 - Selbsttötung und Vorbeugung (Dezember 2022)
- Nr. 99 - Pränataldiagnostik und Geburt (September 2022)
- Nr. 98 - Digitalisierte Medizin (Juni 2022)
- Nr. 97 - Geregeltes Sterben? (März 2022)
- Nr. 96 - Impfen und Pflichten (Dezember 2021)
- Nr. 95 - Pandemie-Management (September 2021)
- Nr. 94 - »Digitale Gesundheit« (Juni 2021)
- Nr. 93 - Suizidhilfe? Prävention! (März 2021)
- Nr. 92 - Corona-Pandemie (Dezember 2020)
- Nr. 91 - Begehrte Daten und Bioproben (September 2020)
- Nr. 90 - Corona-Virus und Krisenmanagement (Juni 2020)
- Nr. 89 - Euthanasie und geplantes Lebensende (März 2020)
- Nr. 88 - Gesundheit, Pflege, Digitalisierung (Dezember 2019)
- Nr. 87 - Gesundheit & Geschäfte (September 2019)
- Nr. 86 - Impfpolitik: Zwingen statt Überzeugen? (Juni 2019)
- Nr. 85 - Big Data und Selbstbestimmung (März 2019)
- Nr. 84 - Geplanter Therapieverzicht (Dezember 2018)
- Nr. 83 - Ersatzteillager Mensch (September 2018)
- Nr. 82 - Telemedizin (Juni 2018)
- Nr. 81 - Pflege (März 2018)
- Nr. 80 - Menschen im Datennetz (Dezember 2017)
- Nr. 79 - Pflege (September 2017)
- Nr. 78 - Transplantation international (Juni 2017)
- Nr. 77 - Gesundheit digital (März 2017)
- Nr. 76 - Wissenschaft & Journalismus (Dez. 2016)
- Nr. 75 - Sterben nach Plan (September 2016)
- Nr. 74 - Versuchspersonen (Juni 2016)
- Nr. 73 - Arzneien & Profite (März 2016)
- Nr. 72 - Pharmamarketing (Dezember 2015)
- Nr. 71 - Geplantes Lebensende? (September 2015)
- Nr. 70 - Interessen und Einflüsse (Juni 2015)
- Nr. 69 - Ersatzteillager Mensch (März 2015)
- Nr. 68 - E-Health & Big Data (Dezember 2014)
- Nr. 67 - Euthanasie (September 2014)
- Nr. 66 - Reproduktionsmedizin (Juni 2014)
- Nr. 65 - Vorbeugen und Screenen (März 2014)
- Nr. 64 - Genetische Diagnostik (Dezember 2013)
- Nr. 63 - Organe unter Kontrolle? (Sept. 2013)
- Nr. 62 - Hilfen zum Sterben? (Juni 2013)
- Nr. 61 - Patientenverdatung (März 2013)
- Nr. 60 - Ethikkommissionen & Studien (Dez. 2012)
- Nr. 59 - Transplantationsmedizin (Sept. 2012)
- Nr. 58 - Patienten und Pharmafirmen (Juni 2012)
- Nr. 57 - Demenz (März 2012)
- Nr. 56 - Menschen als Ersatzteillager (Dez. 2011)
- Nr. 55 - Gesundheitsökonomie (September 2011)
- Nr. 54 - Euthanasie (Juni 2011)
- Nr. 53 - Medizin, Journalismus, PR (März 2011)
- Nr. 52 - Auslese und Genomforschung (Dez. 2010)
- Nr. 51 - Gentests und Genforschung (Sep. 2010)
- Nr. 50 - Euthanasie (Juni 2010)
- Nr. 49 - Leitlinien & Interessen (März 2010)
- Nr. 48 - Ökonomisierte Pflege (Dezember 2009)
- Nr. 47 - Babys nach Plan (September 2009)
- Nr. 46 - Hirnforschung (Juni 2009)
- Nr. 45 - Krankheit, Sterben, Ökonomie(März 2009)
- Nr. 44 - Ersatzteillager Mensch (Dezember 2008)
- Nr. 43 - Euthanasie (September 2008)
- Nr. 42 - Uni-Medizin und Industrie (Juni 2008)
- Nr. 41 - Vorgeburtliche Diagnostik (März 2008)
- Nr. 40 - Pflege und Versicherung (De. 2007)
- Nr. 39 - Vorsorgen und Überwachen (Sept. 2007)
- Nr. 38 - Ersatzteillager Mensch (Juni 2007)
- Nr. 37 - Arzneimittelkontrolle (März 2007)
- Nr. 36 - Biomaterialbanken (Dezember 2006)
- Nr. 35 - Evidenzbasierte Medizin (Sept. 2006)
- Nr. 34 - Leben mit Demenz (Juni 2006)
- Nr. 33 - Biomaterialbanken (März 2006)
- Nr. 32 - Klinische Studien (Dezember 2005)
- Nr. 31 - Wissenschaft und Medien (Sept. 2005)
- Nr. 30 - Public Health Genetics (Juni 2005)
- Nr. 29 - Euthanasie/Sterbebegleitung (März 2005)
- Nr. 28 - Gene, Gewebe, Gesetze (Dezember 2004)
- Nr. 27 - Sterbehilfe, Unterversorgung (Sept. 2004)
- Nr. 26 - Biobanken (Juni 2004)
- Nr. 25 - Arzneimitteltests und Ethik (März 2004)
- Nr. 24 - Orphan Drugs (Dezember 2003)
- Nr. 23 - Wachstumshormone (Sept. 2003)
- Nr. 22 - Screenen und Registrieren (Juni 2003)
- Nr. 21 - Genomforschungsnetz (März 2003)
- Nr. 20 - Gene & Geschäfte (Dezember 2002)
- Nr. 19 - Verdatete Patienten (September 2002)
- Nr. 18 - Babys als Stammzellspender? (Juni 2002)
- Nr. 17 - Pharmakogenetik (März 2002)
- Nr. 16 - Biometrie (Dezember 2001)
- Nr. 15 - »Molekularen Vernunft«? (Sept. 2001)
- Nr. 14 - »Genetischer Fingerabdruck« (Juni 2001)
- Nr. 13 - Lobbyarbeit und Sponsoring (März 2001)
- Nr. 12 - Forschung am Menschen (Dez. 2000)
- Nr. 11 - »Informierte Einwilligung« (Sept. 2000)
- Nr. 10 - Genetische Diagnostik (Juni 2000)
- Nr. 09 - Forschung am Menschen (März 2000)
- Nr. 08 - Der »Eisinger Fall« (Dezember 1999)
- Nr. 07 - Hepatitis-B-Kampagne (September 1999)
- Nr. 06 - »Life-Sciences«-Industrie (Juni 1999)
- Nr. 05 - Reproduktionsmedizin (März 1999)
- Nr. 04 - Transplantationsmedizin (Dez. 1998)
- Nr. 03 - Gentech-Medikamente (September 1998)
- Nr. 02 - Glaube an Gene + Geschäfte (Juni 1998)
- Nr. 01 - Euthanasie international (März 1998)
- Das Pilotheft - Experimente mit Menschen (Dezember 1997)
- Alle Hefte
Nr. 109 - Gesundheitspolitische Perspektiven (März 2025)