> Aktuelle Infos auf X (vormals twitter)
Werner Rätz
Aktivist, Mitbegründer von Attac Deutschland, freiberuflicher Referent, Bonn
»Auch Teile der politischen Linke setzen ihre Zukunftshoffnung auf technologische Versprechen. Forschung und medizinische Praktiken sind erstaunlich wenig politisiert. Dagegen fragt BioSkop, ob die technologisch vermittelten Antworten die zugrunde liegenden Bedürfnisse tatsächlich befriedigen. Deshalb lese ich BIOSKOP.«
Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!
Martina Keller
Journalistin, Hamburg
»Ich unterstütze BIOSKOP, weil es Themen aufarbeitet, die Main-Stream-Medien vernachlässigen und die Autoren Haltung zeigen, ohne ideologisch zu sein.«
Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!
BIOSKOP schafft Transparenz – im 27. Jahrgang!
> Bitte unterstützen Sie unsere Recherchen, Analysen, Einmischungen!
> Kontakt zur Redaktion
Die Themen im Überblick
>>> BIOSKOP Schwerpunkt
Patientendaten im Netz
Mitte Februar 2025, nach einer 4-wöchigen Versuchsphase in drei »Modellregionen«, sollen die gesetzlichen Krankenkassen für ihre 73 Millionen Versicherten automatisch die elektronische Patientenakte (ePA) einrichten. Wer das nicht will, muss aktiv werden und Widerspruch einlegen. Gute Gründe dafür gibt es, zumal die Informationspolitik zu diesem digitalen Großprojekt ziemlich lückenhaft ist – worauf auch Daten- und Verbraucherschützer*innen hinweisen. Zudem bezweifeln manche Kliniken und Ärzt*innen, dass sie gut genug auf den Einsatz der neuen Technik vorbereitet sind. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, einer der Hauptpromotoren der ePA, wurde derweil mit dem BigBrotherAward ausgezeichnet – für den »Europäischen Gesundheitsdatenraum« und dessen nationale Umsetzung mit dem von Lauterbach verantworteten Gesundheitsdatennutzungsgesetz.
BIOSKOP nimmt das Großprojekt ePA unter die Lupe, berichtet über Hintergründe, auffällige Informationsmängel und Möglichkeiten zum Widerspruch. Und BIOSKOP druckt die Laudatio des Datenschützers Thilo Weichert auf den BigBrotherAward-Preisträger Karl Lauterbach.
>>> Euthanasie
Alarmierende Entwicklung
Hilfe zur Selbsttötung ist in Kanada verbreitet, laut offiziellen Zahlen gehen inzwischen rund vier Prozent aller Todesfälle auf »Medical Assistance in Dying« zurück. Laut Menschenrechtsorganisationen wird teuren Patient*innen oder Menschen mit Behinderungen mitunter ärztliche Suizidhilfe oder Tötung ungefragt als Ausweg aus schwierigen Lebenssituationen nahegelegt. Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen haben deshalb kürzlich vor Gericht Beschwerde gegen einen Passus im kanadischen Sterbehilfegesetz eingelegt. Gleichwohl haben Sichtweisen, die den assistierten Suizid für Menschen mit Behinderung erwägen, inzwischen Eingang in die wissenschaftliche Diskussion in Kanada gefunden.
BIOSKOP beleuchtet die alarmierenden Euthanasie-Entwicklungen in Kanada. Und BIOSKOP informiert über Forschungsprojekte deutscher Wissenschaftler*innen, die Leitlinien zum Umgang mit Suizidhilfe-Anfragen entwickeln wollen.
>>> Transplantationsgesetz
Änderung im Schnellverfahren?
Anfang Dezember hat der Bundestag in erster Lesung einen interfraktionellen, von rund 220 Parlamentarier*rinnen unterzeichneten Gesetzentwurf beraten, der eine »Widerspruchsregelung« im Transplantationsgesetz einführen will. Ein zweiter, vom Bundesrat eingebrachter Gesetzentwurf pro »Widerspruchslösung« wurde ebenfalls zur weiteren Beratung an den Gesundheitsausschuss überwiesen. Ob darüber noch vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 im Schnellverfahren abgestimmt wird, ist fraglich – mögliche Mehrheiten sind derzeit nicht abschätzbar. BioSkop e.V. warnt vor der Reform und fordert statt dessen in einer Stellungnahme: »Fremdbestimmte Explantationen darf es nicht mehr geben!«
BIOSKOP blickt auf Gesetzentwürfe und Debatte. Und BIOSKOP dokumentiert Auszüge der BioSkop-Stellungnahme »Organentnahme und das Recht auf freie Entscheidung«.
> Weitere Themen
+ BIOSKOP -Leitartikel: Zukunftsmanagement?
+ Krankenhausreform unter der Lupe
+ Schwangerschaftsabbruch: 73 Verbände fordern Neuregelung
+ Anonymer Krankenschein in Gefahr
+ Später Entwurf eines Suizidpräventionsgesetzes
+ Spezielle Wahlkreiskarte
+ Interessante Veranstaltungen
+ Wunschzettel
+ Jetzt BioSkop unterstützen!
- Zeitschrift BIOSKOP
- Nr. 107 - Präventionspolitik (September 2024)
- Nr. 106 - Normalfall »Organspende«? (Juni 2024)
- Nr. 105 - Reproduktionsmedizin (März 2024)
- Nr. 104 - Digitalisieren & Forschen (Dezember 2023)
- Nr. 103 - Im digitalen Netz (September 2023)
- Nr. 102 - Gesundheitspolitik (Juni 2023)
- Nr. 101 - Krankenhaus-Reform (März 2023)
- Nr. 100 - Selbsttötung und Vorbeugung (Dezember 2022)
- Nr. 99 - Pränataldiagnostik und Geburt (September 2022)
- Nr. 98 - Digitalisierte Medizin (Juni 2022)
- Nr. 97 - Geregeltes Sterben? (März 2022)
- Nr. 96 - Impfen und Pflichten (Dezember 2021)
- Nr. 95 - Pandemie-Management (September 2021)
- Nr. 94 - »Digitale Gesundheit« (Juni 2021)
- Nr. 93 - Suizidhilfe? Prävention! (März 2021)
- Nr. 92 - Corona-Pandemie (Dezember 2020)
- Nr. 91 - Begehrte Daten und Bioproben (September 2020)
- Nr. 90 - Corona-Virus und Krisenmanagement (Juni 2020)
- Nr. 89 - Euthanasie und geplantes Lebensende (März 2020)
- Nr. 88 - Gesundheit, Pflege, Digitalisierung (Dezember 2019)
- Nr. 87 - Gesundheit & Geschäfte (September 2019)
- Nr. 86 - Impfpolitik: Zwingen statt Überzeugen? (Juni 2019)
- Nr. 85 - Big Data und Selbstbestimmung (März 2019)
- Nr. 84 - Geplanter Therapieverzicht (Dezember 2018)
- Nr. 83 - Ersatzteillager Mensch (September 2018)
- Nr. 82 - Telemedizin (Juni 2018)
- Nr. 81 - Pflege (März 2018)
- Nr. 80 - Menschen im Datennetz (Dezember 2017)
- Nr. 79 - Pflege (September 2017)
- Nr. 78 - Transplantation international (Juni 2017)
- Nr. 77 - Gesundheit digital (März 2017)
- Nr. 76 - Wissenschaft & Journalismus (Dez. 2016)
- Nr. 75 - Sterben nach Plan (September 2016)
- Nr. 74 - Versuchspersonen (Juni 2016)
- Nr. 73 - Arzneien & Profite (März 2016)
- Nr. 72 - Pharmamarketing (Dezember 2015)
- Nr. 71 - Geplantes Lebensende? (September 2015)
- Nr. 70 - Interessen und Einflüsse (Juni 2015)
- Nr. 69 - Ersatzteillager Mensch (März 2015)
- Nr. 68 - E-Health & Big Data (Dezember 2014)
- Nr. 67 - Euthanasie (September 2014)
- Nr. 66 - Reproduktionsmedizin (Juni 2014)
- Nr. 65 - Vorbeugen und Screenen (März 2014)
- Nr. 64 - Genetische Diagnostik (Dezember 2013)
- Nr. 63 - Organe unter Kontrolle? (Sept. 2013)
- Nr. 62 - Hilfen zum Sterben? (Juni 2013)
- Nr. 61 - Patientenverdatung (März 2013)
- Nr. 60 - Ethikkommissionen & Studien (Dez. 2012)
- Nr. 59 - Transplantationsmedizin (Sept. 2012)
- Nr. 58 - Patienten und Pharmafirmen (Juni 2012)
- Nr. 57 - Demenz (März 2012)
- Nr. 56 - Menschen als Ersatzteillager (Dez. 2011)
- Nr. 55 - Gesundheitsökonomie (September 2011)
- Nr. 54 - Euthanasie (Juni 2011)
- Nr. 53 - Medizin, Journalismus, PR (März 2011)
- Nr. 52 - Auslese und Genomforschung (Dez. 2010)
- Nr. 51 - Gentests und Genforschung (Sep. 2010)
- Nr. 50 - Euthanasie (Juni 2010)
- Nr. 49 - Leitlinien & Interessen (März 2010)
- Nr. 48 - Ökonomisierte Pflege (Dezember 2009)
- Nr. 47 - Babys nach Plan (September 2009)
- Nr. 46 - Hirnforschung (Juni 2009)
- Nr. 45 - Krankheit, Sterben, Ökonomie(März 2009)
- Nr. 44 - Ersatzteillager Mensch (Dezember 2008)
- Nr. 43 - Euthanasie (September 2008)
- Nr. 42 - Uni-Medizin und Industrie (Juni 2008)
- Nr. 41 - Vorgeburtliche Diagnostik (März 2008)
- Nr. 40 - Pflege und Versicherung (De. 2007)
- Nr. 39 - Vorsorgen und Überwachen (Sept. 2007)
- Nr. 38 - Ersatzteillager Mensch (Juni 2007)
- Nr. 37 - Arzneimittelkontrolle (März 2007)
- Nr. 36 - Biomaterialbanken (Dezember 2006)
- Nr. 35 - Evidenzbasierte Medizin (Sept. 2006)
- Nr. 34 - Leben mit Demenz (Juni 2006)
- Nr. 33 - Biomaterialbanken (März 2006)
- Nr. 32 - Klinische Studien (Dezember 2005)
- Nr. 31 - Wissenschaft und Medien (Sept. 2005)
- Nr. 30 - Public Health Genetics (Juni 2005)
- Nr. 29 - Euthanasie/Sterbebegleitung (März 2005)
- Nr. 28 - Gene, Gewebe, Gesetze (Dezember 2004)
- Nr. 27 - Sterbehilfe, Unterversorgung (Sept. 2004)
- Nr. 26 - Biobanken (Juni 2004)
- Nr. 25 - Arzneimitteltests und Ethik (März 2004)
- Nr. 24 - Orphan Drugs (Dezember 2003)
- Nr. 23 - Wachstumshormone (Sept. 2003)
- Nr. 22 - Screenen und Registrieren (Juni 2003)
- Nr. 21 - Genomforschungsnetz (März 2003)
- Nr. 20 - Gene & Geschäfte (Dezember 2002)
- Nr. 19 - Verdatete Patienten (September 2002)
- Nr. 18 - Babys als Stammzellspender? (Juni 2002)
- Nr. 17 - Pharmakogenetik (März 2002)
- Nr. 16 - Biometrie (Dezember 2001)
- Nr. 15 - »Molekularen Vernunft«? (Sept. 2001)
- Nr. 14 - »Genetischer Fingerabdruck« (Juni 2001)
- Nr. 13 - Lobbyarbeit und Sponsoring (März 2001)
- Nr. 12 - Forschung am Menschen (Dez. 2000)
- Nr. 11 - »Informierte Einwilligung« (Sept. 2000)
- Nr. 10 - Genetische Diagnostik (Juni 2000)
- Nr. 09 - Forschung am Menschen (März 2000)
- Nr. 08 - Der »Eisinger Fall« (Dezember 1999)
- Nr. 07 - Hepatitis-B-Kampagne (September 1999)
- Nr. 06 - »Life-Sciences«-Industrie (Juni 1999)
- Nr. 05 - Reproduktionsmedizin (März 1999)
- Nr. 04 - Transplantationsmedizin (Dez. 1998)
- Nr. 03 - Gentech-Medikamente (September 1998)
- Nr. 02 - Glaube an Gene + Geschäfte (Juni 1998)
- Nr. 01 - Euthanasie international (März 1998)
- Das Pilotheft - Experimente mit Menschen (Dezember 1997)
- Alle Hefte
Nr. 108 - Patientendaten im Netz (Dezember 2024)