BioSkop unterstützen! Kontakt Über uns

bioskop_heft_106_seite1.jpg

> Aktuelle Infos auf X (vormals twitter)

Bild:Annegret Braun

Annegret Braun

Kinderkrankenschwester und pensionierte Leiterin der PUA-Beratungsstelle zu vorgeburtlichen Untersuchungen beim Diakonischen Werk Württemberg, Stuttgart

»Ich finde BioSkop sehr gut, weil es auf die beste Art bioethische Themen analysiert und schwierigste Inhalte so aufbereitet, dass sie gut verständlich sind – ohne abzuflachen oder zu vereinfachen. Eine verlässliche Recherchearbeit ist das Markenzeichen von BIOSKOP

Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!


Bild: Gregor Bornes

Gregor Bornes

Patientenberater, Köln

»Ich finde BioSkop unverzichtbar, weil hier über Jahrzehnte unabhängig, kompetent und hartnäckig Themen bearbeitet und beobachtet werden, die im medialen Mainstream immer nur saisonal und dann meist sehr flach thematisiert werden.«

Unterstützen auch Sie BioSkop > BITTE JETZT!





Die Themen im Überblick

>>> BIOSKOP Schwerpunkt

Normalfall »Organspende«?

Grundsätzlich gilt im deutschen Medizinbetrieb: Ein Eingriff, von der Blutentnahme bis zur Operation, darf nur mit ausdrücklicher Einwilligung der zuvor verständlich aufgeklärten Patient*innen erfolgen. Im Transplantationsbetrieb läuft es oft anders, in den meisten Fällen liegt keine schriftliche Willenserklärung des »hirntoten« Organgebers vor. Statt dies endlich unbedingt zu verlangen, propagieren mehrere Bundesländer nun einen Gesetzentwurf, der die individuelle »Organspende« nach »Hirntod« zum gesellschaftlichen Regelfall erklären will – und Schweigen einfach als Zustimmung zur Explantation werten will. Derweil hat sich das Bundesgesundheitsministerium vorgenommen, »Lebendorganspenden« massiv und per Gesetz auszuweiten – wohl wissend, dass die Entnahme von Nieren und Leberstücken aus Körpern gesunder Menschen mit Risiken für die Spender*innen verbunden sein können.

BIOSKOP nimmt die beiden Gesetzesvorhaben unter die Lupe. Und BIOSKOP weist darauf hin, dass die Informationsangebote der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur »Organspende« nun wissenschaftlich untersucht werden.


>>> Strategie zur Suizidprävention

Noch unverbindlich

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat Anfang Mai eine »Nationale Suizidpräventionsstrategie« vorgestellt. Ein Gesetzentwurf zur konkreten Umsetzung müsste bis spätestes Ende Juni 2024 folgen, ist aber noch nicht in Sicht. Fachleute fordern, die Suizidprävention zügig gesetzlich zu verankern – auch um ihre Finanzierung langfristig sicherzustellen.

BIOSKOP hat Ute Lewitzka, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention, nach ihrer Einschätzung der neuen Strategie gefragt. Und BIOSKOP berichtet über Bedenken des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes.


>>> Fortbildungen, Sponsoring, Transparenz

Verschärfte Bedingungen

Ärzt*innen sind verpflichtet, sich kontinuierlich berufsbegleitend fortzubilden und dies auch nachzuweisen. Finanzielle Unterstützung kommt dabei oft von Pharmaunternehmen: Sie sponsern viele der verfügbaren Fortbildungsangebote für Heilberufler*innen mit mehr oder weniger hohen Beträgen – auch in der Hoffnung, die Teilnehmer*innen für ihre Produkte einnehmen zu können. Vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Ärztetag nun eine reformierte (Muster-)Fortbildungsordnung beschlossen – mit dem Ziel, für Qualität, Neutralität und Transparenz zu sorgen.

BIOSKOP hat sich die neuen, spannenden Regeln genau angeschaut. Und BIOSKOP fordert, nach wie vor, endlich ein öffentliches Sponsoring-Register einzuführen.


> Weitere Themen

+ BIOSKOP -Leitartikel: Ausufernde Besitzverhältnisse
+ Pränataler Bluttest auf Trisomien im Bundestag
+ »Europäischer Gesundheitsdatenraum«
+ Neustart für Ständige Impfkommission
+ Leitlinienwatch sieht positive Entwicklung
+ Abschiebungen aus Kliniken?
+ Interessante Veranstaltungen
+ Wunschzettel
+ Jetzt BioSkop unterstützen!