BioSkop unterstützen! Kontakt Über uns


Eine Analyse mit Blick auf gesellschaftliche Wirkungen

Suizidassistenz und Biopolitik

Von KARIN MICHEL
(März 2022) Suizidhilfe-Befürworter*innen sagen oft: Die Option, sich mit professioneller Unterstützung selbst töten zu können, ermögliche es Bürger*innen, ihr Leben bis zuletzt zu kontrollieren. Und welche Folgen hat die politische Billigung individueller Suizidhilfe für die gesamte Bevölkerung und die Ausgestaltung von Sozialstaat und Gesundheitswesen?

[Mehr erfahren]

Bemerkungen zum Triage-Diskurs in der Pandemie

Eine politische Konstruktion

Von KARIN MICHEL
(Juni 2020) Angesichts einer möglichen katastrophischen Entwicklung der Coronavirus-Infektionswelle werden Szenarien einer »Triage« verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Angemessen, sachgerecht, hilfreich?

[Mehr erfahren]

Über »Menschenwürde« als Grundbegriff der Ethik und des Rechts

Unantastbar

Von KARIN MICHEL
(September 2019) »Menschenwürde« gilt als Grundbegriff der Ethik und des Rechts. Die folgende Analyse beschreibt den Begriff als Grundlage des Verfassungsrechts und stellt Bezüge zur Moralphilosophie Immanuel Kants her. Dabei wird auch gezeigt, welche Relevanz der Begriff für aktuelle bioethische Fragen hat.

[Mehr erfahren]

Suizidbeihilfe

Gut beraten?

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Oktober 2014) Die Kampagne pro ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung in Deutschland hat an Fahrt aufgenommen. Eine wichtige Rolle spielen auch hier Ethik-Experten mit Professorentitel. Dabei treten sie gern unter verschiedenen Hüten auf – mal als Berater der Bundesärztekammer, mal als wissenschaftlicher Berater organisierter Sterbehilfe-Befürworter.

[Mehr erfahren]


Klinische Ethikkomitees

Ratgeber für Therapieverzicht

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(September 2006) Klinische Ethikkomitees sollen die »Versorgung von Patienten« verbessern. In der Praxis erörtern sie, wann es legitim sein soll, Therapien zu unterlassen.

[Mehr erfahren]

Arzneimittelversuche

Zum Wohle von PatientInnen?

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(März 2004) Ethikkommissionen arbeiten höchst fragwürdig, doch ihre Gutachten sollen bald rechtsverbindlich sein.

[Mehr erfahren]

»Sterbehilfe«

Die Normalisierung von Tötungshandlungen

Von ERIKA FEYERABEND
(Dezember 2000) Unterhalb der Schwelle von Euthanasie kehrt ärztliches Tötungsrecht auf leisen Sohlen ins deutsche Rechtsleben zurück.

[Mehr erfahren]

Bioethik

Ethik – ein Passepartout

Von PETRA GEHRING und ERIKA FEYERABEND
(Juni 2000) Einige Überlegungen zur Funktion der Bioethik.

[Mehr erfahren]

Bioethik-Konvention

Weiter viel Arbeit für KritikerInnen

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Juni 1998) Großer (Zwischen-)Erfolg für die GegnerInnen der Bioethik-Konvention: Die Zeichnung des Europarat-Vertrages ist vorerst vom Tisch! Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

[Mehr erfahren]