BioSkop unterstützen! Kontakt Über uns


Coronavirus

Viele Todesfälle in Pflegeheimen

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(Juni 2020) Emotional tritt Angela Merkel eher selten auf. Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus rief die Kanzlerin am 11. März 2020 aber eindringlich zur »Solidarität« auf; nun gelte es, besonders ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen zu schützen. Es folgten mehrmonatige Besuchsverbote in Pflegeheimen – mit welchem Effekt?

[Mehr erfahren]

Memorandum zur »Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase«

Aufruf zum Innehalten

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(September 2019) Wer in einer Pflege- oder Behinderteneinrichtung lebt, soll von speziell geschulten BeraterInnen bewegt werden, eine Patientenverfügung zu verfassen. Darauf zielt im Kern die »Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase«, ermöglicht mit dem Hospiz- und Palliativgesetz. WissenschaftlerInnen haben dazu nun ein kritisches »Memorandum« veröffentlicht.

[Mehr erfahren]

Eine Kritik zu elektronischen Assistenzsystemen

Roboter als Pflegekräfte?

Von REIMER GRONEMEYER
(März 2018) Industriegesellschaften haben es mit einer alternden Bevölkerung zu tun – und auch mit dem Zerfall der Familie und mit einem Mangel an Pflegekräften. Bald wird den Alten wohl ein technischer Sklave zugeteilt werden: ein Roboter. Und dann?

[Mehr erfahren]

Heimalltag

Ökonomisierte Altenpflege

Von DÖRTE ANDERSON
(Dezember 2009) Die chronische Personalknappheit in Altenpflegeheimen führt zu negativen Folgen für Pflegebedürftige und Beschäftige. Bessere Versorgungskonzepte gibt es – aber oft nur als zeitlich befristete Projekte.

[Mehr erfahren]

Brisanter Gesetzentwurf

Betreuung pauschal

Von SILVIA BODES
(September 2003) Das Betreuungsrecht soll geändert werden. Der vorliegende Gesetzentwurf würde die Rechte der Betroffenen in der Praxis stark einschränken.

[Mehr erfahren]

Persönliche Assistenz

Alternative zum Leben im Heim

Von URSULA AURIEN
(Dezember 2002) »Das erste, was ich über Michael erfahre, ist seine medizinische Prognose: Danach müsste er schon seit zwei Jahren tot sein. Im Sommer 1995 fange ich als Sozialarbeiterin bei ambulante dienste e.V. in Berlin an. Seitdem bin ich Michaels zuständige Einsatzbegleitung.«

[Mehr erfahren]

Anstalten

Medizinische Versorgung im Heim

Von SILVIA BODES
(Dezember 2000) Wer im Heim lebt, wird meist isoliert von der Außenwelt medizinisch versorgt. Das kann schlimme Konsequenzen haben – Beispiele aus einer Großeinrichtung für geistig behinderte Menschen.

[Mehr erfahren]

Betreuungsrecht

Verkehrte Vollmachten

Von CHRISTIAN WINTER
(September 1999) Riskante Eingriffe bei einwilligungsunfähigen PatientInnen sind laut § 1904 BGB nur mit Genehmigung eines Vormundschaftsgerichts erlaubt. »Sterbehelfer« wollen den Paragraphen pervertieren.

[Mehr erfahren]

Riskante Operationen

Neutrales Gutachten unerwünscht

Von KLAUS-PETER GÖRLITZER
(März 1999) Eine Gesetzesänderung gefährdet einwilligungsunfähige Menschen: Ob ein riskanter medizinischer Eingriff bei Betreuten überhaupt notwendig ist, müssen neutrale Sachverständige nicht mehr prüfen.

[Mehr erfahren]